Saturday LearnIng

Veranstaltungen

Samstag, 8. November 2025, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 8. November 2025

Überflutung und Dürre in der Stadt - Was können wir tun?

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Dr.-Ing. Christian Scheid, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Die Auswirkungen des Klimawandels sind besonders in unseren Städten und Siedlungen unangenehm spürbar: Mal leiden wir unter Hitze- und Dürrewellen, mal kommt es zu Starkregenüberflutungen. Die Begrünung von Städten soll helfen, Hitze zu reduzieren. Sie benötigt aber gerade dann viel Bewässerung, wenn Wasser knapp ist.

Kann die Speicherung von Starkregen helfen? Anhand von Rechenbeispielen und Experimenten erarbeiten wir Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Regenwasser in der Stadt.




Samstag, 15. November 2025, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 15. November 2025

Bauphysik - wie können Gebäude weniger Emissionen verursachen und trotzdem behaglich sein

apl. Prof. Dr. Svanja Carrigan, Fachgebiet Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung

Die Bauphysik ist ein Teil des Bauingenieurwesens und beschäftigt sich mit dem Wärme-, Feuchte- und Schallschutz von Gebäuden, der Behaglichkeit der Nutzer:innen und der Optimierung von Gebäuden im Hinblick auf CO2-Emissionen und Energieverbrauch.

Was machen Bauphysiker:innen eigentlich alles?

Wir bieten Euch Grundlagenversuche aus der Bauphysik zum Anfassen und Mitmachen an und werden gemeinsam mit Wärmebildkameras hantieren und machen damit für das blanke Auge unsichtbare Wärmeströme sichtbar.


Samstag, 22. November 2025, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 22. November 2025

Bauingenieurwesen - Im Team Brücken bauen

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Das Berufsbild Bauingenieur:in ist vielfältig: Ob für Brücken, Straßen und Tunnels, für Wohngebäude, Hochhäuser und Industriehallen, oder für Kraftwerke und Windparks - überall werden Bauingenieur:innen gebraucht.

In einer Vorlesung geben wir Euch zunächst einen Überblick über das breite Berufsbild. Anschließend wird der Brückenbau beleuchtet. Danach findet ein Brückenbau-Wettbewerb statt: Welche Gruppe kann aus den gegebenen Mitteln die tragfähigste Brücke bauen? Im abschließenden Belastungstest werden die besten Bauwerke prämiert.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 29. November 2025, 9:30-13:30 Uhr

Logo 29. November 2025

Bauingenieurwesen erleben - Labor- und Campusführung

Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz, Fachgebiet Mobilität und Verkehr

Experimente und praktische Versuche sind fester Bestandteil des Bauingenieurwesens.

Spannenden Fragestellungen der Bauphysik, Gebäudetechnik, Tragfähigkeit, Ressourceneffizienz, Vermessungstechnik und Verkehrssicherheit könnt Ihr auf dem Campus in Kaiserslautern in den verschiedenen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens nachgehen.

Bei der Exkursion lernt Ihr die entsprechenden Einrichtungen und Labore kennen und macht euch gleichzeitig mit dem Campus in Kaiserslautern vertraut.

Veranstaltungen der Vorjahre