Saturday LearnIng

Veranstaltungen der Vorjahre

Samstag, 5. November 2022, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 5. November 2022

Energiewende, Lärm und Klimawandel - Die bauphysikalische Antwort

Prof. Dr. Oliver Kornadt und apl. Prof. Dr. Svenja Carrigan, Fachgebiet Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung

In Deutschland verbringt der Mensch den Großteil seines Lebens innerhalb von Gebäuden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass diese Gebäude den Erwartungen ihrer Nutzer entsprechen. Hierzu müssen insbesondere der Wärme- und Schallschutz beachtet werden. Die Themen gewinnen, aufgrund des Klimawandels, der Energieumstellung infolge des Ukrainekrieges und der steigenden Lärmbelastung im Lebensalltag zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung wird vorgeführt, wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure diese bauphysikalischen Herausforderungen des modernen Lebens angehen. Hierzu werden auch akustischen Prüfstände und eine Klimakammer live präsentiert.

Bilder zur Veranstaltung




Samstag, 12. November 2022, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 12. November 2022

"Es brennt!" - Der Brandschutz als Ingenieursdisziplin

Prof. Dr. Oliver Kornadt, Fachgebiet Baulicher Brandschutz
apl. Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Wie schützen Bauingenieure Menschen, Tiere und Umwelt vor einem Brand und dessen Auswirkungen? Wie brennen unterschiedliche Baustoffe? Warum dürfen manche Baustoffe immer und andere nie verwendet werden? Wozu braucht man Rettungswege und was sind "wirksame Löschmaßnahmen"? Das breite Tätigkeitsfeld des Brandschutzes wird aufgezeigt. Kleine Experimente zeigen, wie wichtig die Verwendung geeigneter Materialien für das sichere Bauen ist. Mit einer Führung durch die Brandhalle wird ein Einblick in die brandschutztechnische Untersuchung von Bauteilen gegeben. Durch ein Feuerlöschtraining können praktische Erfahrungen mit der Brandbekämpfung gemacht werden.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 19. November 2022, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210<

Logo 19. November 2022

Wie aus Abwasser wertvoller Dünger wird

Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz, Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung

Mit Abwasser möchten die wenigsten etwas zu tun haben, es stinkt und muss aufwändig gereinigt werden, um unsere Gewässer nicht zu belasten. Aber: Abwasser enthält wertvolle Stoffe, neben dem Wasser selbst vor allem Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor - wichtig für die Landwirtschaft, um genügend Nahrung für die steigende Weltbevölkerung herzustellen. Bislang werden Stickstoffdünger und mineralische Phosphatdünger unter hohem Energieaufwand und mit umwelt- und klimaschädigendem Rohstoffabbau erzeugt. Warum also nicht die im Abwasser enthaltenen Nährstoffe zurückgewinnen, sodass für die Landwirtschaft gute Dünger ohne Umweltzerstörung erzeugt werden können? Abwasser wird damit zur wertvollen Ressource. Am Beispiel Phosphor wird der Weg vom Abwasser zum Dünger aufgezeigt, neue Forschungsansätze beschrieben und Versuche zur Düngemittelgewinnung aus (künstlichem) Abwasser durchgeführt.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 26. November 2022, 9:00-14:00 Uhr

Logo 26. November 2022

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz, Fachgebiet Mobilität und Verkehr

Lassen Sie sich überraschen!

Samstag, 30. Oktober 2021, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 30. Oktober 2021

Vom Umgang mit Starkregen und Hochwasser

Prof. Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Starkregen und Hochwasser bedrohen alljährlich viele Menschen und sind weltweit für immense materielle Schäden verantwortlich. Die Prognosen der Klimaexperten gehen von einer Zunahme dieser Naturkatastrophen aus. Wie kann sich die Gesellschaft angemessen davor schützen? Welche Beiträge werden von Baunigenieurinnen und Bauingenieuren erwartet? Welche aktuellen Entwicklungen prägen unsere Arbeit an der Universität und in der Praxis? Am Beispiel des großen Hochwassers 2013 an der Elbe sowie des Starkregenereignisses in Kaiserslautern vom 11. Juni 2018 werden zentrale Folgen aufgezeigt.




Samstag, 13. November 2021, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 13. November 2021

BauingenieurIn - Im Team Brücken bauen

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Das Berufsbild der Bauingenieurin und des Bauingenieurs ist ausgesprochen vielfältig und umfasst sehr viele Tätigkeitsfelder. Ob im klassischen Ingenieurbau, im Infrastrukturbau oder im Wohnungs- und Industriebau, bei jedem Bauwerk haben die Bauingenieurinnen und Bauingenieure ihre Finger im Spiel.

Im Rahmen der Schnuppervorlesung wird zunächst das breite Spektrum des Bauingenieurwesens vorgestellt, um einen generellen Überblick über das Berufsbild zu geben. Anschließend wird der Brückenbau näher beleuchtet. Ein Brückenbau-Wettbewerb steht im Mittelpunkt des zweiten Teils der Veranstaltung. Die Teilnehmenden treten in Gruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer aus den gegebenen Baumaterialien die tragfähigste Brücke bauen kann. Nach dem abschließenden Belastungstest werden die besten Bauwerke prämiert.


Samstag, 20. November 2021, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210<

Logo 20. November 2021

Digitalisierung im Immobilien- und Facility Management

Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Fachgebiet Immobilienökonomie

Die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bringt Unternehmen neue Herausforderungen und Chancen. Auch im Immobilien- und Facility Management setzen Unternehmen mehr und mehr digitale Lösungen ein. Das verändert in großem Umfang Unternehmen, Aufgaben und Dienstleistungen mit teilweise völlig neuen Geschäftsmodellen. Der Vortrag zeigt auf, wie Innovationen durch Digitalisierung rund um Immobilien mit digitalen Gebäudemodellen, Künstlicher Intelligenz, Robotern, VR und AR jetzt und in Zukunft eingesetzt werden können. In dem anschließenden Workshop werden neue Ideen für Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen diskutiert. Von (vielleicht) utopisch bis realistisch und wahrscheinlich.


Samstag, 27. November 2021, 9:00-14:00 Uhr

Logo 27. November 2021

Exkursion zu zwei Betrieben der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK)

Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz, Fachgebiet Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung

Im Sinne der Daseinsvorsorge stellt der Staat den Bürgern eine Vielzahl an Leistungen bereit. Unsere Exkursion deckt zwei dieser Felder ab und will zeigen, wie Bauingenieure Verantwortungen in diesen Themenfeldern übernehmen:

Zur Sicherstellung der Mobilität spielt der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) eine wichtige Rolle. Gerade in Städten sind Busse und Bahnen in Hinblick auf Energieverbrauch, Emissionen und Platzbedarf effiziente Verkehrsmittel. In Kaiserslautern sind die Stadtwerke (SWK) für den Busbetrieb zuständig. Bei unserer Besichtigung des Betriebshofs der SWK erfahrt ihr mehr über die Planung und den Betrieb des Stadtbusverkehrs.

Zweites Thema ist die Trinkwasserversorgung in Kaiserslautern. Dazu besichtigen wir das Wasserwerk Rote Hohl im Süden der Stadt, welches wir mit einer Sonderfahrt direkt per Bus erreichen. Im Rahmen der Führung erfahren wir mehr zu den Prozessen der Trinkwasseraufbereitung und dessen Verteilung in der Stadt.

Die Exkursion beginnt am 27.11.21 um 9:00 Uhr auf dem Betriebsgelände der SWK in Kaiserslautern. Allen angemeldeten Teilnehmenden werden rechtzeitig weitere Infos zur Verfügung gestellt.

Samstag, 2. November 2019, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210<

Logo 2. November 2019

Digitalisierung im Immobilien- und Facility Management

Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Fachgebiet Immobilienökonomie

Die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bringt Unternehmen neue Herausforderungen und Chancen. Viele Dokumente und Daten werden in der Nutzungsphase von Gebäuden generiert. Um die Effizienz im Immobilien- und Facility Management zu steigern, setzen Unternehmen mehr und mehr digitale Lösungen ein. Das verändert in großem Umfang Unternehmen, Aufgaben und Dienstleistungen mit teilweise völlig neuen Geschäftsmodellen. Der Vortrag zeigt auf, wie Innovationen rund um Immobilien durch Digitalisierung mit digitalen Gebäudemodellen, Künstlicher Intelligenz, Robotern, VR und AR zukünftig eingesetzt werden können.


Samstag, 9. November 2019, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 9. November 2019

Vom Umgang mit Starkregen und Hochwasser

Prof. Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Starkregen und Hochwasser bedrohen alljährlich viele Menschen und sind weltweit für immense materielle Schäden verantwortlich. Die Prognosen der Klimaexperten gehen von einer Zunahme dieser Naturkatastrophen aus. Wie kann sich die Gesellschaft angemessen davor schützen? Welche Beiträge werden von Baunigenieurinnen und Bauingenieuren erwartet? Welche aktuellen Entwicklungen prägen unsere Arbeit an der Universität und in der Praxis? Am Beispiel des Starkregenðereigðnisses in Kaiserslautern vom 11. Juni 2018 werden die Folgen für die Stadt aufgezeigt.


Achtung, Änderung! Die ursprünglich für den 16.11. geplante Veranstaltung muss leider auf den 30.11. verschoben werden.


Samstag, 23. November 2019, 9:30-14:00 Uhr

Logo 23. November 2019

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Lassen Sie sich überraschen!



Samstag, 30. November 2019, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 30. November 2019

BauingenieurIn - Im Team Brücken bauen

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Das Berufsbild der Bauingenieurin und des Bauingenieurs ist ausgesprochen vielfältig und umfasst sehr viele Tätigkeitsfelder. Ob im klassischen Ingenieurbau, im Infrastrukturbau oder im Wohnungs- und Industriebau, bei jedem Bauwerk haben die Bauingenieurinnen und Bauingenieure ihre Finger im Spiel.

Im Rahmen der Schnuppervorlesung wird zunächst das breite Spektrum des Bauingenieurwesens vorgestellt, um einen generellen Überblick über das Berufsbild zu geben. Anschließend wird der Brückenbau näher beleuchtet. Ein Brückenbau-Wettbewerb steht im Mittelpunkt des zweiten Teils der Veranstaltung. Die Teilnehmenden treten in Gruppen gegeneinander an, um herauszufinden, wer aus den gegebenen Baumaterialien die tragfähigste Brücke bauen kann. Nach dem abschließenden Belastungstest werden die besten Bauwerke prämiert.


PDFFlyer des Jahres 2018 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 27. Oktober 2018, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 42, HS 110

Logo 27. Oktober 2018

Wie sicher ist sicher genug?

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Beim Bauen geht es immer darum, sehr hohe Sicherheit mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand zu ermöglichen. Nur sehr selten kommen in Deutschland Menschen durch einstürzende Gebäude zu Schaden. Aber ein Restrisiko besteht immer. Bauingenieuren werden also verantwortungsvolle Entscheidungen abverlangt. Um ausreichenden Sicherheitsabstand zum Einsturz eines Gebäudes halten zu können, muss man wissen, wann seine Tragfähigkeit erschöpft ist. Anhand eines Stahlbetonbalkens wird in einem Großversuch gezeigt, wann und wie Bauteile zu Bruch gehen - und wie man das Versagen vorhersagen kann.

Handout (Passwortgeschützt)


Samstag, 3. November 2018, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 3. November 2018

Bauphysik - Grundlagen und Messmethoden

Jun.Prof. Dr. Svenja Carrigan, Fachgebiet Bauphysikalische Modellierung

Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden müssen immer höhere gesetzliche Anforderungen an deren energetische Effizienz erfüllt werden. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen der Nutzer an die thermische und akustische Behaglichkeit im Gebäude. Die Bauphysik adressiert Fragestellungen rund um Wärme, Feuchte und Schall im Gebäude. In einer Vorlesung werden die Schwerpunkte der Bauphysik vorgestellt und in Hörsaalversuchen werden Beispiele von Messmethoden aus dem Bereich Wärme und Schall vorgestellt.


Samstag, 10. November 2018, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 18. November 2018

Digitalisierung im Facility Management - Virtual und Augmented Reality

Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Fachgebiet Immobilienökonomie

Sensoren und Kameras in Gebäuden und an Anlagen produzieren sekündlich enorme Mengen an Daten, die Abläufe und Entscheidungen beeinflussen. Digitales Immobilien und Facility Management verbessert z.B. das Timing von Instandhaltungen oder Modernisierungen, die Bereitstellung und Ausstattung von Flächen, den Einsatz von Energie, die Abrechnung von Mieten oder Betriebskosten und vieles mehr. In einem Vortrag wird gezeigt, wie Virtual und Augmented Reality Technologien und Maschinelles Lernen sinnvoll genutzt werden können. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen mit den Teilnehmern diskutiert. Die VR Technologie kann mit einem virtuellen Gebäudemodell selbst erlebt und getestet werden.


Samstag, 17. November 2018, 9:30-14:00 Uhr

Logo 25. November 2018

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Lassen Sie sich überraschen!

PDFFlyer des Jahres 2017 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 4. November 2017, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 04. November 2017

Brandschutz - Was ist das?

Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz, Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Brände sind eine Gefahr für Mensch und Tier. Große Ereignisse schärfen das Bewusstsein. Was ist ein Brand? Was wird getan um Brände zu vermeiden? Wie kann man sich schützen? Wir bieten einen Überblick und zeigen, welche Aufgaben Bauingenieure bei der Vorbeugung von Bränden übernehmen können


Samstag, 11. November 2017, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 11. November 2017

Wasser in der Stadt - Gestern .. Heute .. Morgen

Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung werden als selbstverständliche, jederzeit gesicherte Dienstleistungen der Städte und Gemeinden wahrgenommen. Tatsächlich waren und sind enorme Anstrengungen erforderlich, um die zugehörigen Systeme der kommunalen Wasserinfrastruktur bei sich wandelnden Randbedingungen und Ansprüchen der Nutzer funktionsfähig zu halten und zukunftsfest zu machen. Aktuelle Zukunftsherausforderungen werden mit Blick auf die Gegebenheiten in Deutschland und USA aufgezeigt.


Samstag, 18. November 2017, 9:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, HS 210

Logo 18. November 2017

Wie funktioniert eigentlich Stahlbeton?

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Stahlbeton wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts in fast allen Bauwerken verwendet. Aber wie funktioniert das Zusammenspiel von Stahl und Beton? In einer Vorlesung berichten wir über Grundlagen und bei einem Großversuch im Labor kann das Tragverhalten bis zum Bruch beobachtet werden.


Samstag, 25. November 2017, 9:30-14:00 Uhr

Logo 25. November 2017

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Lassen Sie sich überraschen!

PDFFlyer des Jahres 2016 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 05. November 2016, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 05. November 2016

Stahl im Beton - Spannung garantiert?!

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, Fachgebiet Baukonstruktion und Fertigteilbau

Ob Konzerthalle oder Fußballstadion, Brücke oder Tunnel, Einfamilienhaus oder Hochhaus, - all diese Bauwerke haben eine Gemeinsamkeit: Sie können aus dem Verbundbaustoff Stahlbeton hergestellt werden. Beton gilt mittlerweile als Baustoff der Superlative. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Stahlbeton und wozu benötigt man den Stahl darin? Im ersten Teil der Veranstaltung werden in einer Vorlesung und gemeinsam anhand von kleinen Versuchen die Grundlagen des Stahlbetons erarbeitet. Im Anschluss daran wird das Tragverhalten eines Stahlbetonbalkens anschaulich im Rahmen eines Großversuches im Labor für konstruktiven Ingenieurbau demonstriert.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 12. November 2016, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 12. November 2016

Bauphysik - Gebäude werden bunt und blasen die Backen auf

Juniorprof. Dr. Svenja Carrigan, Fachgebiet Bauphysikalische Modellierung

Alle sprechen von Energiewende, die Baubranche realisiert sie. In den vergangenen Jahren hat sich die Bauweise maßgeblich verändert. Moderne, energieeffiziente Gebäude besitzen einen wesentlich geringeren Energiebedarf als Altbauten. Welche Innovationen dazu beitragen wird erklärt und durch Versuche selbst erfahren.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 19. November 2016, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 1, Hörsaal 106

Logo 19. November 2016

Aus Abwasser wird Dünger

Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung

Auf modernen Kläranlagen werden Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor entfernt, um die Gewässer vor Sauerstoffmangel und übermäßigem Algenwachstum zu schützen. Dabei werden aber auch die Nährstoffe, die in der Landwirtschaft für das Wachstum von Pflanzen benötigt werden, dem Stoffkreislauf entzogen. Neue Verfahren ermöglichen es, die Nährstoffe bei der Abwasserreinigung in wertvolle Dünger zu überführen.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 26. November 2016, 09:30-14:00 Uhr

Logo 26. November 2016

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Lassen Sie sich überraschen!

PDFFlyer des Jahres 2015 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 07. November 2015, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 07. November 2015

Wie funktionieren Brücken?

Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar, Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke

Brücken gehören zu den ältesten und immer noch spannendsten Betätigungsfeldern von Bauingenieuren. Fast jeder hat schon mal eine Brücke gebaut, doch wie funktionieren Brücken? Warum stürzt eine gut konstruierte Brücke nicht ein? Wodurch kann eine Brücke einstürzen? Neuartige Brücken werden immer leichter, länger und filigraner, aber dadurch bewegen sie sich auch immer stärker. Worauf muss man bei der Konstruktion achten? Im Anschluss an den Vortrag findet ein Brückenbauwettbewerb statt.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 14. November 2015, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 14. November 2015

Bauen unter der Erde - Hightech und Abenteuer

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft

Seit Anbeginn der Menschheit hat das Bauen unter der Erde die Menschen fasziniert, denn wie damals bedeutet es auch heute noch eine enorme technische und finanzielle Herausforderung für die Ingenieure und alle Beteiligten. Trotz aller Untersuchungen lässt sich das Gebirge niemals vollständig erklären, so dass es darum geht, Risiken zu erkennen und zu minimieren. Auf der anderen Seite ist das Bauen unter der Erde eine absolute gesellschaftliche und infrastrukturelle Notwendigkeit: Beispiele hierfür sind die U-BahnTunnel, Rohrleitungen sowie unterirdische Lager für Gefahrstoffe. Gerade auf dem Gebiet des Bauens unter der Erde hat eine enorme Technisierung stattgefunden, welche erst die Bewältigung schwieriger Geologien und hoher Grundwasserdrücke möglich macht, wie z.B. beim Elbtunnel oder beim Gotthardtunnel. Der heutige maschinelle Vortrieb stellt gegenüber dem händischen Vortrieb oder auch dem Sprengvortrieb eine enorme Weiterentwicklung dar - die heutigen Verfahren sind Hightech. Und dennoch ist das Bauen unter der Erde ein spannendes und aufregendes Abenteuer.

Bilder zur Veranstaltung

Handout (Passwortgeschützt)


Samstag, 21. November 2015, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 21. November 2015

Wie kommen Licht und Wärme ins Gebäude?

Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann, Fachgebiet Facility Management und Technische Gebäudeausrüstung

Ganz selbstverständlich erwarten wir, dass unsere Gebäude gut beleuchtet, im Winter warm und im Sommer kühl sind. Dass Beleuchtung, Heizung und Kühlung von Gebäuden ca. 40 % des Gesamtenergiebedarfs in Deutschland ausmacht, wissen dagegen nur wenige. Für die zukünftige Generationen erlangt die Energieeinsparung aufgrund der Ressourcenknappheit und des drohenden Klimawandels eine immer größere Bedeutung. Wir wollen zeigen, wie Licht und Wärme traditionell bereit gestellt werden und welche neuen Ansätze es gibt, dies effizienter zu tun. Dafür beschäftigen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten, die die Solarstrahlung der Sonne zur Bereitstellung von Licht und Wärme birgt.


Samstag, 28. November 2015, 09:30-14:00 Uhr

Logo 28. November 2015

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Lassen Sie sich überraschen!

PDFFlyer des Jahres 2014 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 08. November 2014, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 42, Hörsaal 110

Logo 08. November 2014

Brücken - Verbinden, was getrennt ist

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Fachgebiet Stahlbau

Brücken überwinden Hindernisse. Sie werden damit zu Lebensadern unserer mobilen Gesellschaft.

Vorgestellt werden verschiedene Bauweisen und Brückenkonstruktionen, ihre Herstellung und Montage. Brücken prägen häufig unsere Städte und Landschaften, so dass auch Ihre Gestaltung eine wichtige Aufgabe der Ingenieure ist.


Samstag, 15. November 2014, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 42, Hörsaal 110

Logo 15. November 2014

Hochwasser - jedes Jahr das Gleiche?

Prof. Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Hochwasserkatastrophen am laufenden Band?
Jedes Jahr das gleiche bedrohliche Szenario?
Was ist eigentlich Hochwasser?
Wann werden Hochwasser zur Katastrophe?

Vorgestellt werden die Erfahrungen der letzten Jahre und erläutert, wie man mit der Hochwassergefahr leben und sich darauf vorbereiten und schützen kann

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 22. November 2014, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Hörsaal 210

Logo 22. November 2014

Befestigungstechnik - Erst grübeln, dann dübeln!

Juniorprof. Dr.-Ing. Catherina Thiele, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Was ist ein Schwerlastanker?
Oder ein Verbunddübel?
Was wird in einer bauaufsichtlichen Zulassung geregelt?
Was ist bei der Dübelmontage zu beachten?

Unterschiedliche Befestigungsmittel und ihre Wirkprinzipien werden vorgestellt. Hochleistungsdübel werden montiert und im Labor wird geprüft, welche Lasten diese in Beton und Mauerwerk weiterleiten können. Mit Bemessungssoftware werden die erforderlichen statischen Nachweise erbracht.


Samstag, 29. November 2014, 09:30-14:00 Uhr

Logo 29. November 2014

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Lassen Sie sich überraschen!

PDFFlyer des Jahres 2013 PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 09. November 2013, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 48, Raum 210

Logo 09. November 2013

Bauphysik - Gebäude werden bunt und blasen die Backen auf

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Fachgebiet Bauphysik und Energetische Gebäudeoptimierung

Alle sprechen von Energiewende, die Baubranche realisiert sie. In den vergangenen Jahren hat sich die Bauweise maßgeblich verändert. Moderne, energieeffiziente Gebäude besitzen einen wesentlich geringeren Energiebedarf als Altbauten. Welche Innovationen dazu beitragen wird erklärt und durch Versuche selbst erfahren.

Bilder zur Veranstaltung


Samstag, 16. November 2013, 09:30-13:00 Uhr, Gebäude 42, Raum 110

Logo 03. November 2012

Auf Biegen und Brechen - Beton und was dahinter steckt

Juniorprof. Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer, Fachgebiet Konstruieren mit Hochleistungsbetonen

Beton ist ein allgegenwärtiger Baustoff. Vom Gehwegpflaster über Hochhäuser bis zur Autobahnbrücke prägt Beton unsere Umwelt. Dabei nehmen wir in der Regel nur die Oberfläche wahr. Doch was steckt dahinter? Aus was besteht Beton? Was ist Stahlbeton oder Spannbeton? In jüngster Zeit ist sogar die Rede von Hochleistungsbeton.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden zunächst die baustoffbezogenen Grundlagen ausgehend von den Betonbestandteilen und deren zweckmäßiger Zusammensetzung (Betonrezeptur) über das Mischen bis zur Verarbeitung des Betons erörtert. Anhand von kleinen Versuchen und einem kurzen Ausflug in die Technische Mechanik wird das Wesen des Bewehrens, d.h. des Einlegens von Stahlstäben in den Beton, erläutert.

Im zweiten Teil der Veranstaltung, der im Labor stattfindet, wird mit einem Großversuch gezeigt wie sich ein Stahlbetonbalken unter Belastung verhält und was schließlich zum Versagen führt.

Bilder zur Veranstaltung

Handout (Passwortgeschützt)


Samstag, 23. November 2013, 09:00-13:00 Uhr, Gebäude 42, Raum 110

Logo 03. November 2012

Brandschutz - Was ist das?

Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz, Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Brände sind eine Gefahr für Mensch und Tier. Große Ereignisse schärfen das Bewusstsein. Was ist ein Brand? Was wird getan um Brände zu vermeiden? Wie kann man sich schützen? Wir bieten einen Überblicke und zeigen welche Aufgaben Bauingenieure bei der Vorbeugung von Bränden übernehmen können.

Bilder zur Veranstaltung

Handout (Passwortgeschützt)


Samstag, 30. November 2013, 09:30-13:00 Uhr

Logo 03. November 2012

Exkursion

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Wir besichtigen gemeinsam vier Brücken der Autobahnen A 6 und A 63. Den Mittagsimbiss bieten wir im Hohlkasten einer Autobahnbrücke an!

Ankündigung der Exkursion

Bilder zur Veranstaltung

PDF Flyer des Jahres 2012 als PDF

Rechtsklick auf den Link und "Ziel speichern unter..." wählen



Samstag, 03. November 2012, 09:30-13:00 Uhr

Logo 03. November 2012

Wie funktioniert eigentlich Stahlbeton?

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Stahlbeton wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts in fast allen Bauwerken verwendet. Aber wie funktioniert das Zusammenspiel von Stahl und Beton? In einer Vorlesung berichten wir über Grundlagen und bei einem Großversuch im Labor kann das Tragverhalten bis zum Bruch beobachtet werden.


Samstag, 10. November 2012, 09:30-13:00 Uhr

Logo 03. November 2012

Kann man Hochwasser managen?

Prof. Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Hochwasser ist eine reale Gefahr und bedroht Menschenleben. Weltweit verursachen Hochwasserereignisse immense Schäden. Kann man Hochwasser voraussagen? Wie kann man sich schützen? Und warum sind wir Bauingenieure dabei gefragt? Wir bieten Einblicke aus der Sicht eines Hochwassermanagers – mit vielen Bildern, Videos und anschaulichen Erläuterungen


Samstag, 17. November 2012, 09:00-14:00 Uhr

Logo 03. November 2012

Exkursion Hochwasserschutz – Mainz

Prof. Dr. Robert Jüpner, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mit dem Bus fahren wir von Kaiserslautern-Hbf nach Mainz zur Hochwasservorhersagezentrale des Landes Rheinland-Pfalz. Dort wird die Hochwasservorhersage und Hochwasserfrühwar-nung praktisch vorgeführt. Anschließend geht es zum Zollhafen Mainz, wo das hochwasserangepasste Bauen "live" erlebt werden kann. Abschließend steht der Polder Ingelheim am Rhein auf dem Programm. Die Rückankunft in Kaiserslautern ist für 14:00 Uhr geplant.

Bilder


Samstag, 24. November 2012, 09:30-13:00 Uhr

Logo 03. November 2012

Moderne Abwasserreinigung als Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz

Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, Dr.-Ing. Henning Knerr, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Seit mehr als 100 Jahren wird Abwasserreinigung betrieben, um unsere Gewässer und die Umwelt gegen zu starke Verschmutzungen zu schützen. Die Problemstoffe und die Lösungsansätze haben sich seither stetig verändert. Wie moderne Abwasserreinigung funktioniert, erläutern und zei-gen wir in einer Vorlesung, in Laborversuchen, mit unserer Versuchsanlage und auf der Kläranlage.

PDF Veranstaltungsunterlagen (kennwortgeschützt)

Samstag, 05. November 2011, 09:30-13:00 Uhr

Faszination Brückenbauwerke - Eine Tragwerksanalyse

Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Klinkel

Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von Hindernissen beziehungsweise zum Führen von Verkehrswegen. Die Geschichte des Brückenbaus beginnt mit Steinen, hölzernen Planken und umgestürzten Bäumen, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden. Heutige Brückenbauwerke haben längen von mehreren Kilometern und Spannweiten bis 1991 Metern. Eine Kernaufgabe der Bauingenieure ist der Nachweis der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit solcher Tragwerke. Dazu bedienen sie sich moderner computergestützter Berechnungsverfahren. So sind Bauingenieure maßgeblich an der Entwicklung von neuen, innovativen Berechnungs-methoden, wie z.B. der Finite-Element-Methode, beteiligt. Diese genauen Berechnungsverfahren ermöglichen es, künftige Bauwerke sicherer, dauerhafter, eleganter und umweltschonender herzustellen. Sie erlauben die Konstruktion von immer ausgefalleneren Tragwerken. Lassen Sie sich von der Statik der Brückenbauwerke begeistern. Die Funktionsweise der statischen Systeme wird an einfachen Beispielen erläutert. Im Anschluss wird ein kleiner Brückenbauwettbewerb durchgeführt.

Zu der Veranstaltung ist ein Artikel in der Tageszeitung "Die Rheinpfalz" erschienen: Link.

Bilder von der Veranstaltung

PDF Artikel aus der Rheinpfalz (Beilage Marktplatz Kaiserslautern) vom 09.11.2011 als PDF

Samstag, 12. November 2011, 09:30-13:00 Uhr

Verkehrssicherheit - ein aktuelles Thema der Verkehrsplanung

Vertr.Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Die Anzahl an Verkehrstoten auf den Straßen in Deutschland sinkt erfreulicherweise von Jahr zu Jahr kontinuierlich. Starben 1970 noch rund 21.000 Menschen auf den Straßen der damaligen Bundesrepublik Deutschland, so wurden im Jahr 2010 noch 3.651 Personen im Straßenverkehr getötet - immer noch durchschnittlich 10 Menschen täglich. Deshalb bleibt die Verbesserung der Verkehrssicherheit nach wie vor ein wichtiges Ziel. Dazu leisten auch Bauingenieurinnen und Bauingenieure Beiträge durch Optimierung beim Entwurf von Straßen und Knotenpunkten, durch Verkehrslenkung oder Verkehrsregelung. Anhand von aktuellen Projekten aus Praxis und Forschung wird gezeigt, wie Maßnahmen der Verkehrsplanung für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Straßen sorgen. In eigenen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler selbst erfahren, wie solche Maßnahmen wirken.

Bilder von der Veranstaltung

Samstag, 19. November 2011, 09:30-13:00 Uhr

Gebäudethermografie - Ein Werkzeug zum Energiesparen

Juniorprof. Matthias Pahn

Über ein Drittel der Energie wird in Deutschland im privaten Sektor verbraucht. Davon werden 75% in Haushalten zur Erzeugung von Raumwärme aufgewendet. Ein Grund für diesen großen Anteil sind Wärmeverluste, welche während der Heizperioden über die Gebäudehülle entstehen. Das gilt insbesondere für ältere Gebäude mit einem nur unzureichend gedämmten Wand- und Dachaufbau und konstruktiven Wärmebrücken an Balkonen und im Kellerbereich. Eine Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäude kann neben dem Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Gebäude- und Lichttechnik maßgeblich durch die Verbesserung des Wärmeschutzes erfolgen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise wird die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden eine immer wichtigere Aufgabe für zukünftige Bauingenieure/-innen. Zur Ortung von Baumängeln oder bei der Erstellung eines Sanierungskonzeptes für einen Altbau stehen dem Ingenieur moderne Vor-Ort-Prüfverfahren zur Verfügung. Die Dichtigkeit eines Gebäudes kann mit dem Blower-Door-Test überprüft werden. Ein sehr praktisches, bildgebendes Verfahren zur Visualisierung von Wärmeverlusten ist die Thermografie. Deren physikalische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten werden an praktischen Beispielen demonstriert und erläutert.

Bilder von der Veranstaltung

Samstag, 26. November 2011

Exkursion

Großbrücken im Raum Kaiserslautern

Treffpunkt ist um 9:30 Uhr an der P+R Bushaltestelle in der Gottlieb-Daimler-Straße am großen Parkplatz hinter Geb. 42. Plan siehe PDF-Datei.

PDF Ankündigung Baustellenexkursion als PDF

Bilder von der Veranstaltung

Videos von der Veranstaltung zum Download ( MP4-Format ):

20111126-Exkursion-00154.mp4 - 50.6 MB
20111126-Exkursion-00156.mp4 - 35.1 MB
20111126-Exkursion-00157.mp4 - 32.2 MB
20111126-Exkursion-00158.mp4 - 34.4 MB
20111126-Exkursion-00159.mp4 - 26.7 MB
20111126-Exkursion-00160.mp4 - 44.8 MB

Samstag, 06. November 2010, 09:30-13:00 Uhr

Sichere Tragwerke – vom Spiel mit dem Risiko

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Beim Bauen geht es immer darum, sehr hohe Sicherheit mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand zu ermöglichen. Nur sehr selten kommen in Deutschland Menschen durch einstürzende Gebäude zu Schaden. Aber ein Restrisiko besteht immer. BauingenieurInnen werden also verantwortungsvolle Entscheidungen abverlangt. Um ausreichenden Sicherheitsabstand zum Einsturz eines Gebäudes halten zu können, muss man wissen, wann seine Tragfähigkeit erschöpft ist. Anhand eines Stahlbetonbalkens wird in einem Großversuch gezeigt, wann und wie Bauteile zu Bruch gehen – und wie man das Versagen vorhersagen kann.

PDF Veranstaltungsunterlagen (kennwortgeschützt)

Samstag, 13. November 2010, 09:30-13:00 Uhr

Bauen unter der Erde – Hightech und Abenteuer

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft

Seit Anbeginn der Menschheit hat das Bauen unter der Erde die Menschen fasziniert, denn wie damals bedeutet es auch heute noch eine enorme technische und finanzielle Herausforderung für die Ingenieure und alle Beteiligten. Trotz aller Untersuchungen und Erkundungen lässt sich das Gebirge niemals vollständig erklären und erfassen, so dass es darum geht, Risiken zu erkennen und zu minimieren. Auf der anderen Seite ist das Bauen unter der Erde eine absolute gesellschaftliche und infrastrukturelle Notwendigkeit: Beispiele hierfür sind die U-Bahn-Tunnel, Eisenbahn- und Straßentunnel, Rohrleitungen sowie unterirdische Lager für Gefahrenstoffe und Energie usw. Gerade auf dem Gebiet des Bauens unter der Erde, des untertägigen Bauens hat eine enorme Technisierung stattgefunden, welche überhaupt erst die Bewältigung schwieriger Geologien und hoher Grundwasserdrücke möglich macht, wie z.B. beim Elbtunnel oder Gotthardtunnel. Die heutigen Techniken sind mit dem händischen Vortrieb oder dem Sprengvortrieb, wie er vor 100 Jahren praktiziert wurde nicht mehr gemein – die heutigen Verfahren sind Hightech und dennoch ist das Bauen unter der Erde spannend und aufregend.

PDF Veranstaltungsunterlagen (kennwortgeschützt)

Samstag, 20. November 2010, 09:30-13:00 Uhr

Nachhaltige Sanitärsysteme – neue Lösungen für ein (nur scheinbar) gelöstes Problem

Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in Verbindung mit menschenwürdigen und umweltgerechten Sanitärbedingungen ist weltweit eine der großen Zukunftsaufgaben, die auch Eingang in die Milleniumsziele der UNO gefunden hat. Zukünftig werden immer mehr Menschen, auch in Industrie- und Schwellenländern, von Wasserknappheit betroffen sein. Hieraus leitet sich die Notwendigkeit zur Entwicklung und konzeptionellen Neuausrichtung der Sanitärsysteme ab. Aktuelle Forschungsarbeiten zielen auf Ressourcen schonende Abwasser- und Sanitärkonzepte mit Schließung von Wasser- und Stoffkreisläufen. Beispielhaft wird das BMBF- Verbundvorhaben KOMPLETT vorgestellt, in dem vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft mit universitären und industriellen Projektpartnern Lösungsansätze zur weitestgehenden Wiederverwendung von Grauwasser (häusliches Abwasser ohne Fäkalien) und Schwarzwasser (fäkalienhaltiges Abwasser) erarbeitet wurden.

PDF Veranstaltungsunterlagen (kennwortgeschützt)

Samstag, 27. November 2010, 09:30-13:00 Uhr

Exkursion zur Baustelle "Erweiterung B10" und Begehung der Blümeltalbrücke bei Pirmasens

Lasst Euch überraschen.

Bilder der Veranstaltung