Interaktiver Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau, Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20 |
Hinweise:
|
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | ||||||||
1. W (WS) [MSCBI-KIB1-BW-P] | 2. W (SS) [MSCBI-KIB2-BW-P] | 3. W (WS) [MSCBI-KIB3-BW-P] | 4. W (SS) [MSCBI-KIB4-BW-P] | gesamt | V/S | Ü/P | |||||||||
1. S (SS) [MSCBI-KIB1-BS-P] | 2. S (WS) [MSCBI-KIB2-BS-P] | 3. S (SS) [MSCBI-KIB3-BS-P] | 4. S (WS) [MSCBI-KIB4-BS-P] | ||||||||||||
Abschnitt "Pflichtmodule" | |||||||||||||||
Grundmodul "Stahlbau - Plastizitätstheorie und Verbundbau" | (W) | (S) | 3,0 | 2 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-001-M-7 | ||||||||
Plastizitätstheorie und Verbundbau | W | S | 3,0 | 2 | 1,5 V | 0,5 Ü | x | WS 2014/15 | BI-STB-WS008VU-V-7 / BI-STB-WS008VU-K-7 | ||||||
Grundmodul "Massivbau - Bauteile und Tragwerke" | (W) | (S) | 3,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-002-M-7 | ||||||||
Bauteile und Tragwerke | W | S | 3,0 | 4 | 3 V | 1 Ü | x | WS 2014/15 | BI-MBK-WS014VU-V-7 / BI-MBK-WS014VU-K-7 | ||||||
Grundmodul "Baustatik - Flächentragwerke" | (S) | (W) | 3,0 | 3 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-003-M-7 | ||||||||
Flächentragwerke | S | W | 3,0 | 3 | 2 V | 1 Ü | x | SS 2015 | BI-SDT-SS003VU-V-7 / BI-SDT-SS003VU-K-7 | ||||||
Grundmodul "Geotechnik - Grundbau" | (S) | (W) | 3,0 | 2 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-004-M-7 | ||||||||
Grundbau II | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2015 | BI-BGR-SS005VU-V-7 / BI-BGR-SS005VU-K-7 | ||||||
Grundmodul "Werkstoffe - Betone für besondere Anwendungen" | (W) | (S) | 3,0 | 2 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-005-M-7 | ||||||||
Betone für besondere Anwendungen | W | S | 3,0 | 2 | 2 V | x | WS 2014/15 | BI-FWB-WS009VL-V-6 / BI-FWB-WS009VL-K-6 | |||||||
Grundmodul "Bauphysik - Bau- und Raumakustik" | (S) | (W) | 3,0 | 2 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-006-M-7 | ||||||||
Bau- und Raumakustik | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2015 | BI-BEG-SS018VU-V-6 / BI-BEG-SS018VU-K-6 | ||||||
Grundmodul "Brandschutz - Sonderbauten" | (W) | (S) | 3,0 | 3 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-007-M-7 | ||||||||
Brandschutz: Sonderbauten | W | S | 3,0 | 3 | 2 V | 1 Ü | x | WS 2014/15 | BI-BBS-WS002VU-V-7 / BI-BBS-WS002VU-K-7 | ||||||
Grundmodul "Baubetrieb - Bauleitung und Baucontrolling" | (S) | (W) | 3,0 | 2 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-008-M-7 | ||||||||
Bauleitung und Baucontrolling | S | W | 3,0 | 2 | 2 V | x | SS 2015 | BI-BBW-SS004VU-V-7 / BI-BBW-SS004VU-K-7 | |||||||
Grundmodul "Laborpraktikum" | (W) / (S) | 4,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-009-M-7 | |||||||||
Laborpraktikum im Wintersemester |
W | 2,0 | 2 | 1 V | 1 P | x | WS 2014/15 | BI-STB-WS009LP-L-7 / BI-STB-WS009LP-K-7 | |||||||
Laborpraktikum im Sommersemester |
S | 2,0 | 2 | 1 V | 1 P | x | SS 2015 | BI-STB-SS009LP-L-7 / BI-STB-SS009LP-K-7 | |||||||
Modul Wahlmodule | 0,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 14,0 (13,0) | 12,0 (9,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 26,0 (22,0) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): | 14,0 (11,0) | 12,0 (11,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 26,0 (22,0) | ||||||||||
Abschnitt "Studienprojekte (Pflichtmodule)" | |||||||||||||||
Studienprojekt 1 | (W) / (S) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010a-M-7 | |||||||||
Projektarbeit 1 im Wintersemester | W | 6,0 | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | |||||||||
Präsentation 1 im Wintersemester | W | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Projektarbeit 1 im Sommersemester | S | 6,0 | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | |||||||||
Präsentation 1 im Sommersemester | S | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Studienprojekt 2 | (W) / (S) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010b-M-7 | |||||||||
Projektarbeit 2 im Wintersemester | S | 6,0 | 0 | x | x | SS 2020 und WS 2019/20 | |||||||||
Präsentation 2 im Wintersemester | S | 0 | x | x | SS 2020 und WS 2019/20 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Projektarbeit 2 im Sommersemester | W | 6,0 | 0 | x | x | SS 2020 und WS 2019/20 | |||||||||
Präsentation 2 im Sommersemester | W | 0 | x | x | SS 2020 und WS 2019/20 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Studienprojekt 3 | (W) / (S) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010c-M-7 | |||||||||
Projektarbeit 3 im Wintersemester | W | 6,0 | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | |||||||||
Präsentation 3 im Wintersemester | W | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Projektarbeit 3 im Sommersemester | S | 6,0 | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | |||||||||
Präsentation 3 im Sommersemester | S | 0 | x | x | WS 2019/20 und SS 2020 | BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0 | |||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 6,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 18,0 (0,0) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): | 6,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 18,0 (0,0) | ||||||||||
Abschnitt "Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule)" | |||||||||||||||
Vertiefungsmodul 1: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4 | (W) | (W) / (S) | (S) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | |||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 1 | W | S | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 1 | W | S | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Vertiefungsmodul 2: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4 | (W) | (W) / (S) | (S) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | |||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 2 | W | S | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 2 | W | S | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Vertiefungsmodul 3: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4 | (S) | (S) / (W) | (W) | 12,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | |||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 3 | S | W | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 3 | S | W | 6,0 | 0 | x | ||||||||||
Vertiefungsmodul 4: Auswahl ein Modul aus Modulen 5 bis 7 | (W) | (W) / (S) | (S) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | |||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 4 | W | S | 3,0 | 0 | x | ||||||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 4 | W | S | 3,0 | 0 | x | ||||||||||
Vertiefungsmodul 5: Auswahl ein Modul aus Modulen 5 bis 7 | (S) | (S) / (W) | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | |||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 5 | S | W | 3,0 | 0 | x | ||||||||||
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 5 | S | W | 3,0 | 0 | x | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 0,0 (0,0) | 15,0 (0,0) | 24,0 (0,0) | 9,0 (0,0) | 48,0 (0,0) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): | 0,0 (0,0) | 9,0 (0,0) | 24,0 (0,0) | 15,0 (0,0) | 48,0 (0,0) | ||||||||||
Drei der Module 1 bis 4 müssen als Vertiefungsmodule 1 bis 3 gewählt werden: | |||||||||||||||
Modul 1: Stahlbau - Stabilität, Ermüdung, Brückenbau, Brandschutz | (W) | (W) / (S) | (S) | 12,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-011-M-7 | |||||||
Torsion, Stabilität und Brandschutz | W | S | 6,0 | 4 | 2 V | 2 Ü | x | SS 2020 | BI-STB-SS004VU-V-7 / BI-STB-SS004VU-K-7 | ||||||
Plattenbeulen, Betriebsfestigkeit und Brückenbau | S, optional | W | S | 6,0 | 4 | 2 V | 2 Ü | x | WS 2019/20 | BI-STB-WS010VU-V-7 / BI-STB-WS010VU-K-7 | |||||
Modul 2: Massivbau - Spannbeton, Gebrauchstauglichkeit und Mauerwerksbau | (W) | (W) / (S) | (S) | 12,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-012-M-7 | |||||||
Spannbetonbau/Stabwerkmodelle | W | S | 6,0 | 4 | 2 V | 2 Ü | x | SS 2020 | BI-MBK-SS005VU-V-7 / BI-MBK-SS005VU-K-7 | ||||||
Gebrauchstauglichkeit | S, optional | W | S | 4,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | WS 2019/20 | BI-MBK-WS015VU-V-7 / BI-MBK-WS015VU-K-7 | |||||
Mauerwerksbau | S, optional | W | S | 2,0 | 2 | 2 V | x | WS 2019/20 | BI-MBK-WS020VU-V-4 / BI-MBK-WS020VU-K-4 | ||||||
Modul 3: Baustatik - Baudynamik, Schalentragwerke und Nichtlineare Tragwerksanalyse | (S) | (S) / (W) | (W) | 12,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-013-M-7 | |||||||
Baudynamik | S | W | 6,0 | 4 | 2 V | 2 Ü | x | WS 2019/20 | BI-SDT-WS010VU-V-7 / BI-SDT-WS010VU-K-7 | ||||||
Schalentragwerke | W, optional | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2020 | BI-SDT-SS006VU-V-7 / BI-SDT-SS006VU-K-7 | |||||
Nichtlineare Tragwerksanalyse | W, optional | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2020 | BI-SDT-SS004VU-V-7 / BI-SDT-SS004VU-K-7 | |||||
Modul 4: Geotechnik - Bodenmechanik und -dynamik, Fels-, Tunnel- und Spezialtiefbau | (S) | (S) / (W) | (W) | 12,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-014-M-7 | |||||||
Bodenmechanik II | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | WS 2019/20 | BI-BGR-WS005VU-V-7 / BI-BGR-WS005VU-K-7 | ||||||
Fels- und Tunnelbau | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | WS 2019/20 | BI-BGR-WS008VU-V-7 / BI-BGR-WS008VU-K-7 | ||||||
Baugrunddynamik | W, optional | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2020 | BI-BGR-SS008VU-V-7 / BI-BGR-SS008VU-K-7 | |||||
Gründungen und Spezialtiefbau | W, optional | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2020 | BI-BGR-SS006VU-V-7 / BI-BGR-SS006VU-K-7 | |||||
Zwei der drei Module 5 bis 7 müssen als Vertiefungsmodule 4 und 5 gewählt werden. Die Teilmodule jedes dieser Module können in beliebiger Reihenfolge gehört werden, daher können sie im zweiten oder im dritten Semester begonnen werden. | |||||||||||||||
Modul 5: Werkstoffe - Qualitätssicherung, Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken | (W) | (W) / (S) | (S) | 6,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-015-M-7 | |||||||
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken (SIB) | W | S | W, optional | 3,0 | 2 | 2 V | x | SS 2020 | BI-FWB-SS008VL-V-7 / BI-FWB-SS008VL-K-7 | ||||||
Qualitätssicherung und Konformität (QUK) | S, optional | W | S | 3,0 | 2 | 2 V | x | WS 2019/20 | BI-FWB-WS010VL-V-7 / BI-FWB-WS010VL-K-7 | ||||||
Modul 6: Bauphysik - Energieeffizienz und Modellierung | (W) / (S) | (W) / (S) | 6,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-016-M-7 | ||||||||
Bauphysikalische Modellierung | W | S | W, optional | 3,0 | 2 | 2 V | x | SS 2020 | BI-BPM-SS001VU-V-4 / BI-BPM-SS001VU-K-7 | ||||||
Energetische Gebäudeoptimierung | S | W | S, optional | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | WS 2019/20 | BI-BEG-WS015VU-V-7 / BI-BEG-WS015VU-K-7 | |||||
Modul 7: Baubetrieb - Bauprojektmanagement | (S) | (S) / (W) | (W) | 6,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-017-M-7 | |||||||
Baubetriebswirtschaft | W, optional | S | W | S, optional | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | WS 2019/20 | BI-BBW-WS014VU-V-7 / BI-BBW-WS014VU-K-7 | ||||
Anspruchs- und Vergütungsmanagement | W, optional | S | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | x | SS 2020 | BI-BBW-SS018VU-V-7 / BI-BBW-SS018VU-K-7 | |||||
Abschnitt "Abschlussarbeit" | |||||||||||||||
Modul Masterarbeit | (W) / (S) | 16,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-018-M-7 | |||||||||
Masterarbeit | SW | 16,0 | x | SS 2020 und WS 2019/20 | (n.v.) / (n.K.) | ||||||||||
Kolloquium | SW | x | SS 2020 und WS 2019/20 | (n.v.) / (n.K.) | |||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 16,0 (0,0) | 16,0 (0,0) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 16,0 (0,0) | 16,0 (0,0) | ||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | |||||||||||||||
Modul Wahlmodule | (W) / (S) | (W) / (S) | (W) / (S) | (W) / (S) | 24,0 | 18 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / (n.K.) | ||||||
Wahlmodule im 1. Fachsemester | W | 10,0 | 7 | x | WS 2019/20 | ||||||||||
S | 10,0 | 7 | x | SS 2020 | |||||||||||
Wahlmodule im 2. Fachsemester | W | 0,0 | x | SS 2020 | |||||||||||
S | 0,0 | x | SS 2020 | ||||||||||||
Wahlmodule im 3. Fachsemester | W | 0,0 | x | WS 2019/20 | |||||||||||
S | 0,0 | x | SS 2020 | ||||||||||||
Wahlmodule im 4. Fachsemester | W | 2,0 | 2 | x | SS 2020 | ||||||||||
S | 2,0 | 2 | x | WS 2019/20 | |||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 10,0 (7,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 2,0 (2,0) | 12,0 (9,0) | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): | 10,0 (7,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 2,0 (2,0) | 12,0 (9,0) | ||||||||||
Summe CP (SWS), Studienbeginn im Winter (W): | 30,0 (20,0) | 33,0 (9,0) | 30,0 (0,0) | 27,0 (2,0) | 120,0 (31,0) | 16,5 | 7,5 | ||||||||
Summe CP (SWS), Studienbeginn im Sommer (S): | 30,0 (18,0) | 33,0 (11,0) | 30,0 (0,0) | 27,0 (2,0) | 120,0 (31,0) | 16,5 | 7,5 |
Interaktiver Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Facility Management |
Eine druckerfreundliche Version (PDF-Datei) des Studienverlaufsplanes finden Sie hier. Hinweise:
|
Abschnitt /Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | Studienleistung (USL, BSL), Prüfungsvor- leistung (PV) | Modul- prüfung (SP,MP) | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | |||||||||
1. W (WS) [BSCFM1-BW-P] |
2. W (SS) [BSCFM2-BW-P] |
3. W (WS) [BSCFM3-BW-P] |
4. W (SS) [BSCFM4-BW-P] |
5. W (WS) [BSCFM5-BW-P] |
6. W (SS) [BSCFM6-BW-P] |
gesamt | V/S | Ü/P | Lehrveranstaltung | Prüfungsnummer Modulprüfung oder Scheinklausur | ||||||||
WS | SS | |||||||||||||||||
Abschnitt "Grundlagen" | ||||||||||||||||||
Kernmodul "Grundlagen des Facility Managements" | 10,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41200 | 41200 | |||||||||||
Einführung in die Praxis des Facility Management I | W | 6,0 | 2 | x | WS 2014/15 | s. MHB | s. MHB | BI-GST-WS007VU-V-7 | ||||||||||
Einführung in die Praxis des Facility Management II | W | 4,0 | 2 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | BI-GST-SS001VU-V-2 | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 6,0 (2,0) | 4,0 (2,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 10,0 (4,0) | |||||||||||
Abschnitt "Technik" | ||||||||||||||||||
Grundmodul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" | (W) | 9,0 | 6 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 80113 | 80113 | ||||||||||
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | W | 9,0 | 6 | x | WS 2014/15 | s. MHB | s. MHB | WIW-QMT-MAT-V-1 | ||||||||||
Kernmodul "IT im Facility Management" | (W) | (W) | 8,0 | 7 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41126 | 41126 | |||||||||
Präsentationstechniken | W | 1,0 | 2 | x | WS 2014/15 | s. MHB | s. MHB | BI-EBK-WS003UE-U-4 | ||||||||||
IT im Bauwesen - Grundlagen, CAD & BIM | W | 3,0 | 3 | x | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | BI-MBK-SS018VU-V-1 | ||||||||||
Computer Aided Facility Management (CAFM) | W | 4,0 | 2 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-SS209VU-V-7 | ||||||||||
Grundmodul "Technik und Ressourcen 1" | (W) | (W) | 6,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 49002 | 49002 | |||||||||
Tragwerk und Material I Veranstaltung im Wintersemester, KIS: Tragwerk und Material I (Tragwerkslehre I) |
W | 3,0 | 3 | x | WS 2014/15 | s. MHB | s. MHB | A-TEK-BA1.21-V-1 | ||||||||||
Tragwerk und Material I Veranstaltung im Sommersemester, KIS: Tragwerk und Material I (Technik und Ressourcen I) |
W | 3,0 | 3 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | A-TEK-BA2.21-V-1 | ||||||||||
W | 2 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | A-TEK-BA2.21-U-1 | ||||||||||||
Grundmodul "Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus" | (W) | (W) | 8,0 | 7 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47423 | 47423 | |||||||||
Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I | W | 4,0 | 4 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | BI-BKF-SS009VU-V-2 | ||||||||||
Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II | W | 4,0 | 3 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-BKF-WS010VU-V-2 | ||||||||||
Grundmodul "Werkstoffe im Bauwesen" | (W) | (W) | 8,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41179 | 41179 | |||||||||
Werkstoffkunde im Bauwesen / Baustofftechnologie I B, Bezeichnung im Studienverlaufsplan: "Werkstoffkunde I" | W | 4,5 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-WS002VU-V-4 | |||||||||||
Werkstoffkunde II | W | 3,5 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-SS002VU-V-4 | |||||||||||
Kernmodul "Bauphysik, Technik und Energie" | (W) | (W) | 8,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41038 | 41038 | |||||||||
Technisches Gebäudemanagement, Dokumentation und Betreiberverantwortung | W | 3,5 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-GST-SS004VU-V-4 | |||||||||||
Bauphysik I | W | 3,5 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-WS014VU-V-1 | |||||||||||
Übungsgruppen Bauphysik I | W | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-WS014UE-U-1 | ||||||||||||
Energiemanagement | W | 1,0 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-GST-SS003VU-V-4 | |||||||||||
Kernmodul "Baubetrieb und Projektmanagement" | (W) | (W) | 10,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41128 | 41128 | |||||||||
Projektmanagement / Arbeitsvorbereitung / BIM | W | 4,0 | x | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-SS021VU-V-3 | |||||||||||
Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM | W | 6,0 | x | WS 2018/19 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-WS016VU-V-3 | |||||||||||
Kernmodul "Gebäude, Systeme und Konzeption" (letzter Zyklusstart: WS 2017/18) | (W) | (W) | 8,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 40030 | 40030 | |||||||||
Bauschäden | W | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | WS 2013/2014 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-WS004VU-V-4 | ||||||||
Technische Gebäudeausrüstung | W | 2,0 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | s. MHB | s. MHB | BI-GST-WS013VU-V-4 | |||||||||
Brandschutz | W | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | SS 2014 | s. MHB | s. MHB | BI-BBS-SS002VU-V-4 | ||||||||
Kernmodul "Instandhaltungsmanagement" | (W) | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41182 | 41182 | |||||||||
Instandhaltungsmanagement I | W | 3,0 | x | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-WS007VU-V-7 | |||||||||||
Instandhaltungsmanagement II | W | 3,0 | x | SS 2017 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-SS006VU-V-7 | |||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 13,0 (11,0) | 14,0 (14,0) | 12,0 (3,0) | 12,0 (0,0) | 14,0 (5,0) | 6,0 (3,0) | 71,0 (36,0) | |||||||||||
Abschnitt "Ökonomie" | ||||||||||||||||||
Grundmodul "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre" | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 31197 | 31197 | ||||||||||
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre | W | 6,0 | x | WS 2014/15 | s. MHB | s. MHB | WIW-GBWL-GBWL-V-1 | |||||||||||
Grundmodul "Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft" | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 31198 | 31198 | ||||||||||
Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft | W | 6,0 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | WIW-BWL-GRF-V-1 | |||||||||||
Grundmodul "Zivilrecht" | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 31111 | 31111 | ||||||||||
Zivilrecht | W | 6,0 | x | SS 2015 | s. MHB | s. MHB | WIW-JUR-ZVR-V-1 | |||||||||||
Grundmodul "Statistik I" | (W) | 4,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 31116 | 31116 | ||||||||||
Statistik I | W | 4,0 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | WIW-QMT-DST-V-1 | |||||||||||
Kernmodul "Immobilienwirtschaft und Recht" | (W) | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41123 | 41123 | ||||||||||
Immobilienmanagement | W | 3,0 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-IOE-SS002VU-V-7 | |||||||||||
Grundlagen des Immobilienrechts | W | 3,0 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | RU-OERECHT-110-V-1 | |||||||||||
Kernmodul "Immobilien und Kapitalmärkte" | (W) | (W) | 9,0 | 3 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41124 | 41124 | |||||||||
Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung(letztmalig im SS 2021, danach im WS) | W | 3,0 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-IOE-SS003VU-V-3 | |||||||||||
Übung zu Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung | W | 2,0 | x | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | BI-IOE-WS002UE-U-7 | |||||||||||
Immobilienbewertung | W | 4,0 | 3 | x | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | BI-EBK-WS003UE-U-4 | ||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 10,0 (0,0) | 12,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 9,0 (0,0) | 6,0 (3,0) | 0,0 (0,0) | 37,0 (3,0) | |||||||||||
Abschnitt "Infrastruktur" | ||||||||||||||||||
Kernmodul "Infrastrukturelles Gebäudemanagement" | (W) | 5,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 41700 | 41700 | ||||||||||
Infrastrukturelles Facility Management | W | 5,0 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-EBK-WS010VU-V-7 | |||||||||||
Grundmodul "Grundlagen der Ver- und Entsorgung" | (W) | (W) | 5,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 42112 | 42112 | |||||||||
Grundlagen der Ver- und Entsorgung I (Wasser/Abwasser) | W | 3,0 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-SWW-WS007VU-V-7 | |||||||||||
Abfallwirtschaft | W | 2,0 | x | SS 2014 | s. MHB | s. MHB | BI-SWW-SS002VU-V-4 | |||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 8,0 (0,0) | 2,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 10,0 (0,0) | |||||||||||
Abschnitt "Praxis und Projektarbeit" | ||||||||||||||||||
Praxismodul "Praxisqualifikationen" | 5,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten (ehemals "Rede, Vortrag, Präsentation") | W | 3,0 | x | WS 2017/18 | s. MHB | s. MHB | BI-IOE-WS008SE-S-7 | |||||||||||
FM Praxiskolloquium Teil 1 | W | 1,0 | x | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS008VO-S-0 | |||||||||||
FM Praxiskolloquium Teil 2 | W | 1,0 | x | SS 2016 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-SS004VO-S-0 | |||||||||||
Praxismodul "Praktikum" | 13,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||||||||
Praktikum WS | W | 6,0 | x | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Praktikum SS | W | 7,0 | x | SS 2017 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Projektmodul "Projektarbeit" | 6,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||||||||
Projektarbeit | W | 6,0 | x | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 4,0 (0,0) | 1,0 (0,0) | 12,0 (0,0) | 7,0 (0,0) | 24,0 (0,0) | |||||||||||
Abschnitt "Bachelorarbeit" | ||||||||||||||||||
Abschlussmodul "Bachelorarbeit" | 10,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||||||||
Bachelorarbeit | W | 10,0 | x | SS 2017 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 10,0 (0,0) | 10,0 (0,0) | |||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | ||||||||||||||||||
Abschlussmodul "Wahlmodul" | 18,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||||||||
Aus jedem der beiden Wahlbereiche "Technik" und "Ökonomie" müssen mindestens 6 und höchstens 12 Leistungspunkte erbracht werden. | ||||||||||||||||||
Wahlbereich "Technik" | x | x | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
Wahlbereich "Ökonomie" | x | x | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
Wahlfach 1 | W | 1,0 | x | WS 2017/18 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Wahlfach 2 | 0,0 | x | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
Wahlfach 3 | W | 6,0 | x | WS 2017/18 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Wahlfach 4 | W | 6,0 | x | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Wahlfach 5 | 0,0 | x | WS 2017/18 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
Wahlfach 6 | W | 5,0 | x | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 1,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 6,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 5,0 (0,0) | 18,0 (0,0) | |||||||||||
Summe CP (SWS), Studienbeginn im Winter (W): | 30,0 (13,0) | 30,0 (16,0) | 30,0 (3,0) | 30,0 (0,0) | 32,0 (8,0) | 28,0 (3,0) | 180,0 (43,0) |
Interaktiver Studienverlaufsplan der Bachelorstudiengänge Lehramt Bautechnik und Lehramt Holztechnik, Studienbeginn ab WS 2022/23 |
In den nachfolgenden Tabellen sind die Studienverläufe des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs dargestellt. Folgende Informationen können den Tabellen entnommen werden:
|
Hinweise:
|
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | Studienleistung (USL, BSL), Prüfungsvor- leistung (PV) (1) | Modul- prüfung (SP,MP) (2) | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | |||||||||
1. (WS) | 2. (SS) | 3. (WS) | 4. (SS) | 5. (WS) | 6. (SS) | gesamt | V/S | Ü/P | Lehrveranstaltung | Modulprüfung oder Scheinklausur (verlinkt) und prüfungsrelevante Teilmodule (X) | ||||||||
Stundenplan Pflichtfächer: | [BED2022BT1-BW-P] | [BED2022BT2-BW-P] | [BED2022BT3-BW-P] | [BED2022BT4-BW-P] | [BED2022BT5-BW-P] | [BED2022BT6-BW-P] | WS | SS | ||||||||||
Modul 1: Entwurfsgrundlagen | XX | XX | S | T | U | V | 16,0 | 16,0 | Portfolio + SP (KL) | (n.v.) | 47112 | wird nicht angeboten | ||||||
<> Modul wurde von "Modul 1: Darstellen, Entwerfen und Zeichnen" in "Modul 1: Entwurfsgrundlagen" umbenannt | ||||||||||||||||||
Architektonische Darstellung I | W | 3,0 | 2 | X | WS 2022/23 | s. MHB | s. MHB | A-ADE-BA1.31-V-1 / A-AD-BA1-K-1 | X | |||||||||
W | 2 | X | WS 2022/23 | s. MHB | s. MHB | A-ADE-BA1.31-U-1 / A-AD-BA11-K-1 | X | |||||||||||
Inhalte "Architektonische Darstellung I": | ||||||||||||||||||
• Einführung in das geometrische Raumverständnis und in geometrische Abbildungsmethoden zur Darstellung dreidimensionaler Objekte in einer zweidimensionalen Zeichenfläche |
||||||||||||||||||
• Kommunikation über Architektur mittels Zeichnungen, Abbildungsmethode der Parallelprojektion und einfache geometrische Formen, Methoden der Darstellung räumlicher Objekte | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können über Bauwerke mittels Zeichnungen kommunizieren; |
||||||||||||||||||
• wenden unterschiedliche Abbildungsmethoden der Parallelprojektion fallbezogen an; |
||||||||||||||||||
• lösen einfache räumlich-geometrische Probleme bei Gebäuden und Gelände durch geschultes räumliches Vorstellungsvermögen und räumliches Denken; |
||||||||||||||||||
• wenden Methoden der Darstellung räumlicher Objekte in zugeordneten Normalrissen und Axonometrien sowie deren Umkehrung an; | ||||||||||||||||||
> "Digitale Werkzeuge I" wurde verschoben zu Modul 11 der Masterstudiengänge | ||||||||||||||||||
Präsentationstechnik | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | X | SS 2024 | s. MHB | s. MHB | BI-EBK-SS001SE-S-4 / BI-EBK-WS015SE-K-4 | X | X | ||||||
< "Präsentationstechnik" wurde von den Modulen 11 der Masterstudiengänge hierher verschoben, vom WS ins SS verlegt und um 0,5 LP aufgewertet Begründung: Präsentieren ist beim Architekturprojekt auch enthalten. |
||||||||||||||||||
Inhalte "Präsentationstechnik": | ||||||||||||||||||
• --- | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• strukturieren Präsentationen und erstellen diese unter Beachtung der Grundkenntnisse von Visualisierung und Design sowohl analog als auch digital; |
||||||||||||||||||
• sind sich der Wirkung ihrer nonverbalen Kommunikation (Mimik, Gestik, Gesichtsausdruck, Haltung) bewusst und setzen diese zielgerichtet ein; | ||||||||||||||||||
Methodik des Entwerfens (KIS: Studio I: Methodik des Entwerfens) |
W | 3,0 | 4 | 4 | X | SS 2019 | s. MHB | s. MHB | A-MEE-BA2.13-V-1 / A-MEE-BA1.13-K-2 | |||||||||
Inhalte "Methodik des Entwerfens": | ||||||||||||||||||
• Methodik des architektonischen Entwurfs als rational gesteuerter Entscheidungsprozess | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• entwerfen einfache räumliche Zusammenhänge und verwenden dafür die zugehörigen methodischen Inhalte und sowohl digitale als auch analoge Werkzeuge; | ||||||||||||||||||
Projekt I (Übung) (KIS: Studio I: Projekt I) |
W | 2,0 | 2 | X | SS 2019 | s. MHB | s. MHB | A-DEK-BA2.11-U-1 / A-BAUKOI-BA1.13-K-2 | ||||||||||
<> Modulteil wurde von "Technisches Zeichnen" in "Projekt I (Übung)" umbenannt | ||||||||||||||||||
Inhalte "<> Modulteil wurde von "Technisches Zeichnen" in "Projekt I (Übung)" umbenannt": | ||||||||||||||||||
• --- | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• fertigen übersichtliche, saubere und den Normen entsprechende technische Zeichnungen sowohl klassisch als auch rechnergestützt an. | ||||||||||||||||||
Baukonstruktion I (KIS: Studio I: Baukonstruktion I) |
W | 6,0 | 4 | X | SS 2019 | s. MHB | s. MHB | A-BAUKOI-BA2.12-V-1 / A-BAUKOI-BA1.13-K-2 | ||||||||||
< "Baukonstruktion I - Skelettkonstruktionen" wurde aus Modul 4 hierher verschoben und in "Baukonstruktion I (Baukonstruktion II) - Filigranbau Holz" umbenannt | ||||||||||||||||||
Inhalte "Baukonstruktion I (Baukonstruktion II) - Filigranbau Holz": | ||||||||||||||||||
• --- | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden • --- |
||||||||||||||||||
Modul 2: Tragwerkslehre | XX | XX | 8,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47210 | 47210 | |||||||||
Tragwerk und Material I Veranstaltung im Wintersemester, KIS: Tragwerk und Material I (Tragwerkslehre I) |
W | 4,0 | 4 | X | WS 2008/09 | s. MHB | s. MHB | A-TEK-BA1.21-V-1 / A-TM-BA1.21-K-2 | X | X | ||||||||
Tragwerk und Material I Veranstaltung im Sommersemester, KIS: Tragwerk und Material I (Technik und Ressourcen I) |
W | 4,0 | 4 | X | SS 2009 | s. MHB | s. MHB | A-TEK-BA2.21-V-1 / A-TM-BA2.21-K-2 | X | X | ||||||||
Inhalte "Die Studierenden • ---": |
||||||||||||||||||
• Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre • Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen, Tragstrukturen und Tragsystemen • Mechanische Wirkungsweisen in Abhängigkeit von gängigen für das Bauwesen verwendeten Werkstoffen |
||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• wenden Grundlagen der Tragwerksplanung an |
||||||||||||||||||
• bewerten Last- und Verformungsverhalten von Tragstrukturen und Tragwerksvarianten |
||||||||||||||||||
• führen Lastaufstellungen, Schnittkraftermittlungen und materialbezogene Bemessungen ausgewählter Bauteile durch |
||||||||||||||||||
• können mechanische Werkstoffeigenschaften unterschiedlicher Materialien darstellen und in den Bezug zu Tragstrukturen stellen |
||||||||||||||||||
• können einfache Tragwerksentwürfe aufstellen | ||||||||||||||||||
Modul 3: Rechtliche, betriebliche und digitale Grundlagen des Bauwesens | XX | 7,0 | 9 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47320 | 47320 | ||||||||||
<> Modul wurde von "Modul 3: Bau- und Vertragsrecht, Baubetrieb" in "Modul 3: Rechtliche, betriebliche und digitale Grundlagen des Bauwesens" umbenannt | ||||||||||||||||||
Grundlagen des Bau- und Vertragsrechts, bestehend aus den Lehrveranstaltungen | 2 | X | WS 2010/11 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
Grundlagen des Baurechts (Teil 1: Grundlagen des Vertragsrechts - Baurecht I) | W | 1,0 | 1 | 1 | X | WS 2010/11 | s. MHB | s. MHB | RU-OERECHT-006-V-1 / BI-OERECHT-004-K-1 | |||||||||
Grundlagen des Baurechts (Teil 2: Grundlagen des Bauordnungsrechts - Baurecht I) | W | 1,0 | 1 | 1 | X | WS 2010/11 | s. MHB | s. MHB | RU-OERECHT-004-U-1 / BI-OERECHT-006-K-1 | |||||||||
Inhalte "Grundlagen des Baurechts (Teil 2: Grundlagen des Bauordnungsrechts - Baurecht I)": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen des Baurechts | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können frühzeitig rechtliche Probleme der Bauingenieurtätigkeit erkennen und juristische Rahmenbedingungen in ihrem Handeln berücksichtigen | ||||||||||||||||||
Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM, Bezeichnung im Studienverlaufsplan: Baubetrieb I für Lehramt | W | 2,0 | 2 | X | WS 2018/19 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-WS016VU-V-3 / BI-BBW-WS016VU-K-3 | X | X | ||||||||
Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM, Bezeichnung im Studienverlaufsplan: Baubetrieb II für Lehramt | W | 3,0 | 3 | X | WS 2018/19 | s. MHB | s. MHB | BI-BBW-WS016VU-V-3 / BI-BBW-WS016VU-K-3 | X | X | ||||||||
Inhalte "Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM": | ||||||||||||||||||
• Kostenermittlung, Einführung in die Kalkulation |
||||||||||||||||||
• Bauprojektmanagement |
||||||||||||||||||
• Merkmale und Steuerung der Projektentwicklung |
||||||||||||||||||
• Ökologische Grundlagen - Bauen als Eingriff in die natürliche Umgebung |
||||||||||||||||||
• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• beherrschen grundlegende Bestandteile des Projektmanagements unterstützt durch digitale Instrumente |
||||||||||||||||||
• fertigen Vergabe- und Vertragsunterlagen für Bauwerke unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen an |
||||||||||||||||||
• verstehen digitale ingenieurspezifische Prozesse und können diese einsetzen |
||||||||||||||||||
• verstehen die Grundlagen der Kalkulationen für einzelne Bauleistungen und Bauverfahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten und können diese bewerten | ||||||||||||||||||
Modul 4a: Baukonstruktion | XX | XX | 5,0 | 3 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47420 | 47420 | |||||||||
<> Modul wurde von "Modul 4: Baukonstruktion" in "Modul 4a: Baukonstruktion" umbenannt | ||||||||||||||||||
> "Baukonstruktion I - Skelettkonstruktionen" wurde in das "Modul 1: Entwurfsgrundlagen" verschoben und in "Baukonstruktion I (Baukonstruktion II) - Filigranbau Holz" umbenannt | ||||||||||||||||||
Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I für Lehramt, KIS-Eintrag: "Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I" | W | 5,0 | 3 | X | SS 2010 | s. MHB | s. MHB | BI-BKF-SS009VU-V-2 / BI-BKF-SS009VU-K-2 | X | X | ||||||||
Inhalte "Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I für Lehramt, KIS-Eintrag: "Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I"": | ||||||||||||||||||
• Überblick der Bauweisen und Konstruktionstypen |
||||||||||||||||||
• Einführung in die Tragwerkskonstruktion, Grundlagen Mauerwerksbau, Eigenschaften wesentlicher Baustoffe und Verbindungsmittel, Grundlagen zu Stabtragwerken und stabförmigen Tragelementen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können baukonstruktive Elemente unterschiedlicher Materialien anwendungsbezogen entwerfen und entsprechend zugrundeliegender Tragwerksvorstellungen bemessen | ||||||||||||||||||
Modul 4b: Bauphysik | XX | XX | 7,0 | 6 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47420 | 47420 | |||||||||
<> < Modul wurde von "Modul 5b: Bauphysik" in "Modul 4b: Bauphysik" umbenannt und hinter Modul 4a verschoben | ||||||||||||||||||
Bauphysik I | W | 3,5 | 3 | X | WS 2009/10 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-WS014VU-V-1 / BI-BEG-WS014VU-K-1 | X | X | ||||||||
Bauphysik I - Übungsgruppen für BI, FM, Lehramt und BWLtQ | W | X | WS 2009/10 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-WS014UE-U-1 | X | X | ||||||||||
Bauphysik II | W | 3,5 | 3 | X | SS 2010 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-SS017VU-V-2 / BI-BEG-SS017VU-K-2 | X | X | ||||||||
Bauphysik II - Übungsgruppen für BI, FM, Lehramt und BWLtQ | W | X | SS 2010 | s. MHB | s. MHB | BI-BEG-SS017UE-U-2 | X | X | ||||||||||
Inhalte "Bauphysik" | ||||||||||||||||||
• Grundlegende bauphysikalische Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes | ||||||||||||||||||
Kompetenzen "Bauphysik": | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• führen bauphysikalische Nachweise rechnergestützt durch | ||||||||||||||||||
Modul 5: Baustofftechnologie | XX | XX | 8,0 | 7 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47510 | 47510 | |||||||||
<> < Modul wurde von "Modul 5a: Baustofftechnologie" in "Modul 5: Baustofftechnologie" umbenannt und hinter Modul 4b verschoben | ||||||||||||||||||
Werkstoffkunde im Bauwesen I, KIS-Eintrag: "Werkstoffkunde im Bauwesen / Baustofftechnologie I B" | W | 4,5 | 4 | X | WS 2009/10 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-WS002VU-V-4 / BI-FWB-WS002VU-K-4 | X | X | ||||||||
Werkstoffkunde im Bauwesen II, KIS-Eintrag: "Werkstoffkunde im Bauwesen / Baustofftechnologie II B" | W | 3,5 | 3 | X | SS 2009 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-SS002VU-V-4 / BI-FWB-SS002VU-K-4 | X | X | ||||||||
Inhalte "Werkstoffkunde im Bauwesen": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen zu organischen, metallischen und nichtmetallischen Bau- und (Verbund-) Werkstoffen und ihrer Verarbeitung |
||||||||||||||||||
• Organische und metallische Werkstoffe: mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften |
||||||||||||||||||
• Holz und Holzwerkstoffe |
||||||||||||||||||
• Kunststoffe |
||||||||||||||||||
• Bitumen und Asphalt |
||||||||||||||||||
• metallische Werkstoffe (Stahl, Gusseisen, NE-Metalle) |
||||||||||||||||||
• anorganische nichtmetallische Werkstoffe (Gesteine, Keramik, Glas) | ||||||||||||||||||
Kompetenzen Werkstoffkunde im Bauwesen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• wählen Werkstoffe des Bauwesens im Hinblick auf ihre mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie deren Dauerhaftigkeit sachgerecht aus |
||||||||||||||||||
• können Werkstoffe des Bauwesens optimieren und weiterentwickeln |
||||||||||||||||||
• wählen Werkstoffe des Bauwesens anwendungsbezogen aus und setzen diese entsprechend den Anforderungen an ihre Eigenschaften ein |
||||||||||||||||||
• bringen sich bei der Bearbeitung einer praktischen Aufgabenstellung im Labor in eine Gruppe ein und können die Ergebnisse (digital) aufbereiten | ||||||||||||||||||
Modul 6: Vermessungskunde | XX | XX | 7,0 | 6 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47610 | 47610 | |||||||||
Vermessungskunde I KIS: Vermessungskunde (für Lehramt Vermessungskunde I) |
W | 3,0 | 2 | 2 | X | SS 2009 | s. MHB | s. MHB | BI-VKG-SS008VU-V-2 / BI-VKG-SS008VU-K-4 | X | X | |||||||
Vermessungskunde I - Übungen KIS: Vermessungskunde I - Übungen (für Lehramt) |
W | 1 | 1 | X | SS 2009 | s. MHB | s. MHB | BI-VKG-SS006UE-U-4 | X | X | ||||||||
Vermessungskunde II KIS: Vermessungskunde II (nur für Lehramt) |
W | 4,0 | 3 | 3 | X | WS 2008/09 | s. MHB | s. MHB | BI-VKG-WS002VU-V-4 / BI-VKG-WS002VU-K-2 | X | X | |||||||
Inhalte "Vermessungskunde": | ||||||||||||||||||
• Aufgaben und Institutionen des Vermessungswesens |
||||||||||||||||||
• Bezugs- und Koordinatensysteme |
||||||||||||||||||
• Lage- und Höhenmessungen |
||||||||||||||||||
• Bauaufnahmen |
||||||||||||||||||
• Bauabsteckungen |
||||||||||||||||||
• Planherstellung |
||||||||||||||||||
• Kartiergrundlagen amtlicher Karten |
||||||||||||||||||
• Bestandsaufnahme von Einzelobjekten und/oder Ensembles |
||||||||||||||||||
• Baudokumentation |
||||||||||||||||||
• topographische Aufnahmen (geodätische und photogrammetrische Verfahren) |
||||||||||||||||||
• CAD-Bearbeitung von Gebäude- und Geländeaufnahmen |
||||||||||||||||||
Kompetenzen "Vermessungskunde": | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können die wichtigsten in der Praxis relevanten Messmethoden sowie Messgeräte identifizieren und anwenden sowie das Wesen und die Aufgaben der amtlichen Vermessung benennen |
||||||||||||||||||
• führen Vermessungsarbeiten für Bauaufnahemen, Baudokumentationen und Bauabsteckungen durch unbd stellen deren Messergebnisse in Plänen und amtlichen Karten dar |
||||||||||||||||||
• können topographische Aufnahmen durchführen und auswerten, stellen Gebäude- und Geländeaufnahmen mit CAD-Programmen oder in GIS-Systemen dar |
||||||||||||||||||
Modul 7: Grundlagen der Fachdidaktik Bautechnik / Grundlagen der Fachdidaktik Holztechnik | XX | XX | 14,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | 47710 | 47710 | |||||||||
Fachdidaktik I: Grundlagen der Fachdidaktik und Fachmethodik | W | 7,0 | 4 | X | WS 2010/11 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS005VU-V-2 / BI-ALL-WS005VU-K-2 | X | X | ||||||||
Fachdidaktik II: Beobachtung, Planung und Konzeption von Unterricht und Kleinprojekten der Bau- und Holztechnik | W | 7,0 | 4 | X | SS 2011 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-SS007VU-V-1 / BI-ALL-SS007VU-K-1 | X | X | ||||||||
Inhalte "Fachdidaktik" | ||||||||||||||||||
• Rechtliche und organisatorische Grundlagen der berufsbildenden Schule und der Ausbildung |
||||||||||||||||||
• Lerntheoretische Grundlagen |
||||||||||||||||||
• Fachdidaktische Modelle der Bautechnik/Holztechnik sowie Unterrichtsverfahren/-methoden und Medienbildung |
||||||||||||||||||
• Fachdidaktische Prinzipien: handlungsorientiertes, fächerübergreifendes, problemlösendes, selbstgesteuertes Lernen, methodische Angemessenheit |
||||||||||||||||||
• Möglichkeiten der inneren Differenzierung und individuellen Förderung in heterogenen, inklusiven Lerngruppen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• planen Bautechnikunterricht/Holztechnikunterricht an berufsbildenden Schulen unter Einhaltung der Rahmenbedingungen (System, Akteure, rechtliche Vorgaben wie Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit) |
||||||||||||||||||
• können zu verschiedenen Schulformen mit ihren Eingangsvoraussetzungen, Zielen und Abschlüssen und im Hinblick auf mögliche Bildungswege (Schullaufbahn) fachkundig beraten |
||||||||||||||||||
• sind in der Lage, Unterricht, Curricula und Schule in Zusammenarbeit mit den an der Ausbildung beteiligten Institutionen im Sinne des Bildungsziels der Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung weiterzuentwickeln |
||||||||||||||||||
• können sicher, verantwortungsbewusst und reflektiert in der digitalen Welt agieren und (digitale) Medien zeitgemäß und rechtskonform zur Schaffung von (digitalen) Lernumgebungen nutzen, erstellen und bereitstellen |
||||||||||||||||||
• können sich fachdidaktische Fragestellungen für den Bautechnikunterricht/Holztechnikunterricht an berufsbildenden Schulen erschließen und in Form eines kleinen Unterrichtsprojektes methoden- und mediengeleitet darstellen |
||||||||||||||||||
• stellen Leistungen mit geeigneten Handlungsstrategien fest und bewerten diese |
||||||||||||||||||
• setzen sich mit Unterrichtsqualität auseinander, erläutern die Bedeutung und Ziele von Unterrichtsevaluation mit unterschiedlichen methodischen Umsetzungsmöglichkeiten und setzen diese zielgruppen- und bildungsgangspezifisch ein | ||||||||||||||||||
Modul 8: Wahlpflichtbereich | XX | XX | XX | XX | XX | XX | 18,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) | |||||||
Auswahl aus Katalog, siehe unten | W | 3,0 | X | WS 2008/09 | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||
W | 2,0 | X | SS 2009 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 4,0 | X | WS 2009/10 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 4,0 | X | SS 2010 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 3,0 | X | WS 2010/11 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 2,0 | X | SS 2011 | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
Inhalte "Wahlpflichtbereich" | ||||||||||||||||||
Von den jeweiligen Institutionen werden durch den Beschluss des Fachbereichsrates die Angebote des Wahlpflichtbereichs festgelegt. Die im Wahlpflichtbereichskatalog befindlichen Module werden entsprechend übernommen. Darunter können z. B. Angebote im Bereich der Höheren Mathematik, der informationstechnischen Grundlagen wie Datenschutz und Datensicherheit, des barrierefreien Bauens, der Umwelttechnik oder der technischen Gebäudeausrüstung gehören | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können durch die Vertiefung der Studieninhalte einzelner Pflichtmodule oder das Pflichtprogramm ergänzende Angebote fachliche oder überfachliche Kompetenzen anwenden | ||||||||||||||||||
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): | 14,5 (12,0) | 25,5 (18,0) | 11,5 (6,0) | 12,5 (6,0) | 17,0 (11,0) | 21,0 (4,0) | 102,0 (57,0) | |||||||||||
Summe CP Semester (SWS - ohne Wpfl.): | 14,5 (12,0) | 25,5 (18,0) | 11,5 (6,0) | 12,5 (6,0) | 17,0 (11,0) | 21,0 (4,0) | 102,0 (57,0) | |||||||||||
Summe CP Studienjahr (SWS - ohne Wpfl.): | 40,0 (30,0) | 24,0 (12,0) | 38,0 (15,0) | 102,0 (57,0) | ||||||||||||||
Anmerkungen: (1): Studienleistungen (SL) können unbenotete Studienleistungen (USL) oder benotete Studienleistungen (BSL) sein. Sie sind erforderlich, um das Modul abschließen zu können. Prüfungsvorleistungen (PV) sind Studienleistungen, die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung sind. (2): Die Beschreibung kann im Internet unter dem Link "http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?id= |
Interaktiver Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Lehramt Bautechnik, Studienbeginn ab WS 2022/23 |
In der nachfolgenden Tabelle ist der Studienverlauf des Masterstudiengangs Bautechnik dargestellt. Folgende Informationen können der Tabelle entnommen werden:
|
Hinweise:
|
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | Studienleistung (USL, BSL), Prüfungsvor- leistung (PV) (1) | Modul- prüfung (SP,MP) (2) | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | |||||||||
1. (WS) | 2. (SS) | 3. (WS) | 4. (SS) | gesamt | V/S | Ü/P | Lehrveranstaltung [HTML] [PDF] | Modulprüfung oder Scheinklausur (verlinkt) und prüfungsrelevante Teilmodule (X) | ||||||||||
Stundenplan Pflichtfächer: | [MED2022BT1-BW-P] | [MED2022BT2-BW-P] | [MED2022BT3-BW-P] | [MED2022BT4-BW-P] | ||||||||||||||
Modul 9: Bautechnische Bereiche: Tiefbau, Straßenbau | (W) | (W) | 10,0 | 7 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDBT-109-M-6 | |||||||||||
Bodenmechanik I | W | 4,0 | 3 | 2 V | 1 Ü | X | SS 2013 | s. MHB | s. MHB | BI-BGR-SS003VU-V-4 / BI-BGR-SS003VU-K-4 | ||||||||
Grundbau I | W | 3,0 | 2 | 1 V | 1 Ü | X | WS 2012/13 | s. MHB | s. MHB | BI-BGR-WS003VU-V-3 / BI-BGR-WS003VU-K-3 | ||||||||
Inhalte "Bodenmechanik I" und "Grundbau I": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen der Geotechnik: Baugrunderkundung sowie Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen, grundlegende Prinzipien und Verfahren im Grundbau, Baugrundverhalten bei äußeren Einwirkungen, Wasserwirkungen, Gründungen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• führen praxisnahe Untersuchungen von Bodeneigenschaften durch und werten diese hinsichtlich der Anforderungen an die Bauwerksgründung aus |
||||||||||||||||||
• planen übliche Gründungen und Stützbauwerke, ermitteln und beurteilen deren Standsicherheit und leiten Verfahren der Bodenverbesserung ab | ||||||||||||||||||
Straßenbau | W | 3,0 | 2 | 2 V | X | WS 2020/21 | s. MHB | s. MHB | BI-MVK-WS015VU-V-4 / BI-MVK-WS015VU-K-4 | |||||||||
Inhalte "Straßenbau": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen des Straßenbaus: konstruktiver Straßenaufbau und zugehörige Baustoffe • Grundlagen des Straßenbetriebs: Straßenerhaltung, -unterhaltung, -betriebsdienst |
||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können ihre technischen Unterlagen digitalisieren und fachgerecht darstellen |
||||||||||||||||||
• übernehmen Ingenieuraufgaben unter Anwendung planungsrechtlicher Verfahrensgrundlagen im Bereich des Straßenbaus |
||||||||||||||||||
• können den Straßenaufbau im Neuentwurf und Altbestand gestalten und beurteilen | ||||||||||||||||||
Modul 10: Bautechnische Bereiche: Hochbau, Bauschäden | (W) | (W) | 16,0 | 14,5 | X | X | SS 2013 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDBT-110-M-7 | ||||||||
Massivbau I | W | 3,0 | 3 | X | SS 2012 | s. MHB | s. MHB | BI-MBK-SS003VU-V-4 / BI-MBK-SS003VU-K-4 | ||||||||||
Inhalte "Massivbau I": | ||||||||||||||||||
• Massivbau: Einführung in die Grundlagen des Stahlbetonbaus, Sicherheits- und Bemessungskonzepte im Stahlbetonbau | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können das Tragverhalten einfacher Stahlbetonbauwerke erfassen und rechnerisch bewerten |
||||||||||||||||||
• führen Nachweise des Stahlbetonbaus rechnerisch durch | ||||||||||||||||||
Ingenieurholzbau I (geändert von 4,0 CP auf 3,0 CP, FBR Sitzung 2015-02 vom 06.05.2015, TOP 6.6) |
W | 3,0 | 4 | X | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS011VU-V-7 / BI-ALL-WS011VU-K-7 | ||||||||||
Inhalte "Ingenieurholzbau I": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen des Ingenieurholzbaus: Bauweisen von Holzhäusern, Baustoffe im Holzbau, Bemessung von Konstruktionselementen, Holzschutz, Dachtragwerke, Hallen- und Rahmentragwerke | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• wenden grundlegende Kenntnisse über das Verhalten, die rechnerische Behandlung und die konstruktive Gestaltung von Holzkonstruktion an | ||||||||||||||||||
Bauschadenanalyse (geändert von 1,0 CP auf 2,0 CP, FBR Sitzung 2015-02 vom 06.05.2015, TOP 6.6) |
W | 2,0 | 2 | X | WS 2015/16 | s. MHB | s. MHB | BI-FWB-WS004VU-V-4 / BI-FWB-WS004VU-K-4 | ||||||||||
Inhalte "Bauschadenanalyse": | ||||||||||||||||||
• Vermittlung eines nach Werkstoffen und Baukonstruktionsteilen gegliederten Bauschadenkatalogs, Besprechung praktischer Bauschadensfälle | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• führen die Analyse und Ursachenforschung von Bauschäden und die Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen rechnergestützt durch | ||||||||||||||||||
Digitale Werkzeuge wurde von Modul 1 (Bachelor) hierher verschoben | ||||||||||||||||||
Digitale Werkzeuge (Digitale Werkzeuge I) | W | 2,0 | 2 | X | WS 2019/20 | s. MHB | s. MHB | A-DW-BA3.31-V-1 / A-DW-BA3.32U-K-2 | ||||||||||
IT im Bauwesen - Grundlagen, CAD & BIM | W | 3,0 | 2 | X | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | BI-MBK-SS018VU-V-1 / BI-MBK-SS018VU-K-1 | ||||||||||
Inhalte "Digitale Werkzeuge I" und "IT im Bauwesen": | ||||||||||||||||||
• Elemente der IT im Bauwesen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• ordnen die Bedeutung der Digitalisierung im Bauwesen ein und identifizieren Einsatzgebiete von IT im Bauwesen | ||||||||||||||||||
Präsentationstechnik wird verschoben von Modul 11 ins 2. Semester des Bachelorstudiengangs und um 0,5 LP aufgewertet | ||||||||||||||||||
Anwendung rechnergestützter Methoden = Teil 1 der Lehrveranstaltung "Numerik und Einführung in die Finite Elemente Methode" aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen) |
W | 3,0 | 1,5 | X | SS 2012 | s. MHB | s. MHB | BI-SDT-SS004VU-V-3 / BI-SDT-SS004VU-K-3 | ||||||||||
Inhalte "Anwendung rechnergestützter Methoden": | ||||||||||||||||||
• Anwendungsbezogene Grundlagen der Mathematik im Bauwesen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• bearbeiten Aufgabenstellungen mit Hilfe von mathematischen Verfahren | ||||||||||||||||||
Modul 11: Fachdidaktische Vertiefung Bautechnik | (W) | (W) | (W) | 11,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDBT-111-M-7 | ||||||||||
Fachdidaktik III (Bau): Erstellen von Unterrichtsplanungen der Bautechnik | W | 3,0 | 2 | X | WS 2011/12 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS016VU-V-7 / BI-ALL-WS016VU-K-7 | ||||||||||
Fachdidaktik IV (Bau): Planung, Aufbau und Erstellen von Unterrichtsreihen der Bautechnik | W | 3,0 | 2 | X | SS 2012 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-SS009VU-V-7 / BI-ALL-SS009VU-K-7 | ||||||||||
Inhalte "Fachdidaktik III" und "Fachdidaktik IV":: | ||||||||||||||||||
• Beobachtung, Planung und Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht der Bautechnik |
||||||||||||||||||
• Unterrichtsstunden sowie Unterrichtsreihen unter Anwendung der Inhalte aus Modul 7 planen und schriftlich ausarbeiten |
||||||||||||||||||
• Lehrerrolle im Berufsfeld Bautechnik unter Berücksichtigung der Heterogenität und Inklusion |
||||||||||||||||||
• Einsatz von analogen und digitalen Medien im Unterricht | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• beobachten bautechnischen Unterricht kriteriengeleitet und ziehen Rückschlüsse für ihr unterrichtliches Handeln und reflektieren ihre Rolle als Lehrperson |
||||||||||||||||||
• gestalten ihre (mehrstündigen) Unterrichts-Konzepte auf Grundlage inklusionsorientierter sowie heterogener Ansätze |
||||||||||||||||||
• setzen zielorientiert und unter Berücksichtigung von Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit analoge sowie digitale Medien ein |
||||||||||||||||||
• klären schulrechtliche Fragen und diskutieren Fälle aus der schulischen Praxis | ||||||||||||||||||
Betriebspraktikum | W | 5,0 | X | WS 2012/13 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS020LP-L-5 / BI-ALL-WS020LP-K-5 | |||||||||||
Inhalte "Betriebspraktikum": | ||||||||||||||||||
• Betriebliche Arbeit im Bauwesen |
||||||||||||||||||
• Arbeits- und Geschäftsprozessanalyse im Bauwesen |
||||||||||||||||||
• Möglichkeiten der Lernortkooperation | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• erfassen die beruflichen Kompetenzen eines im Bauhandwerk Beschäftigten |
||||||||||||||||||
• dokumentieren berufstypische Arbeitsabläufe, bereiten diese didaktisch auf und erstellen analoge und digitale Visualisierungen für unterrichtliche Zwecke |
||||||||||||||||||
• können die Möglichkeiten eines Betriebes in der Gestaltung der Ausbildung beschreiben | ||||||||||||||||||
Modul 12: Wahlpflichtbereich | (W) | (W) | (W) | (W) | 7,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDBT-112-M-6 | |||||||||
Auswahl aus Katalog, siehe unten | W | 5,0 | X | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 0,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
W | 0,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
W | 2,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
Inhalte "Wahlpflichtbereich": | ||||||||||||||||||
Von den jeweiligen Institutionen werden durch den Beschluss des Fachbereichsrates die Angebote des Wahlpflichtbereichs festgelegt. Darunter können z. B. Angebote im Bereich der Abfallwirtschaft, der Wasserversorgung, der Siedlungsentwässerung, der Abwasserbehandlung, der Hydromechanik und Hydraulik, des Betons für besondere Anwendungen, des Sachverständigenwesens oder des Möbelbaus sein | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können durch die Vertiefung der Studieninhalte einzelner Pflichtmodule oder das Pflichtprogramm ergänzende Angebote fachliche oder überfachliche Kompetenzen erwerben | ||||||||||||||||||
s. MHB | s. MHB | |||||||||||||||||
Summe CP Semester (SWS - ohne Wpfl.): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0 | ||||||||||||
Summe CP Studienjahr (SWS - ohne Wpfl.): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0 | ||||||||||||||
Anmerkungen: (1): Studienleistungen (SL) können unbenotete Studienleistungen (USL) oder benotete Studienleistungen (BSL) sein. Sie sind erforderlich, um das Modul abschließen zu können. Prüfungsvorleistungen (PV) sind Studienleistungen, die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung sind. |
Interaktiver Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Lehramt Holztechnik, Studienbeginn ab WS 2022/23 |
In der nachfolgenden Tabelle ist der Studienverlauf des Masterstudiengangs Holztechnik dargestellt. Folgende Informationen können der Tabelle entnommen werden:
|
Hinweise:
|
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | Studienleistung (USL, BSL), Prüfungsvor- leistung (PV) (1) | Modul- prüfung (SP,MP) (2) | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | |||||||||
1. (WS) | 2. (SS) | 3. (WS) | 4. (SS) | gesamt | V/S | Ü/P | Lehrveranstaltung [HTML] [PDF] | Modulprüfung oder Scheinklausur (verlinkt) und prüfungsrelevante Teilmodule (X) | ||||||||||
Stundenplan Pflichtfächer: | [MED2022HT1-BW-P] | [MED2022HT2-BW-P] | [MED2022HT3-BW-P] | [MED2022HT4-BW-P] | ||||||||||||||
Modul 9: Raumgestaltung, Möbelbau | (W) | (W) | 8,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDHT-109-M-6 | |||||||||||
Raumgestalt I(Studio II: Raumgestalt I) | W | 4,0 | 4 | X | WS 2016/17 | s. MHB | s. MHB | A-RGE-BA3.14-V-1 / A-RGE-BA5.13-K-2 | ||||||||||
Inhalte "Raumgestalt I": | ||||||||||||||||||
• Bildung architektonischer Räume, ihrer Gestalt, Ausstattung und Einrichtung unter Berücksichtigung der jeweiligen funktionalen und bautechnischen Anforderungen sowie ihrer kulturellen Bedeutung |
||||||||||||||||||
• Raumgestaltungslehre: Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum |
||||||||||||||||||
• Innenarchitektur: Ausbau und Möblierung von Räumen; Dimension der Räume und die Beschaffenheit ihrer Umgebungsflächen; Nutzbarkeit und atmosphärische Wirkung | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• wenden Entwurfsmethoden von Innen- und Außenräumen mit geeigneten Gestaltungsmitteln an | ||||||||||||||||||
Spezialfall Raumgestalt bei fehlendem KIS-Eintrag bitte bei Herrn Peter Spitzley nachfragen |
W | 4,0 | 4 | X | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | A-RGE-MA2.41-S-5 / BI-RGE-MA2.41-K-5 | ||||||||||
Inhalte "Spezialfall Raumgestalt": | ||||||||||||||||||
• Möbelarten und Möbelkonstruktionen, Möbelbauteile, Fertigungsprozesse und Einbau, Oberflächenveredelung, Möbelstile und Gestaltungsgesichtspunkte, Gestaltungsmöglichkeiten, Materialauswahl, Instandhaltung, Restaurierung, Geschichte des Möbelbaus | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• überblicken die Grundlagen des Möbelbaus |
||||||||||||||||||
• verwenden innerhalb des Möbelbaus CAD-basierte Software | ||||||||||||||||||
Modul 10: Holztechnische Systeme | (W) | (W) | 8,0 | 8 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDHT-110-M-7 | |||||||||||
Ingenieurholzbau I | W | 3,0 | 4 | X | WS 2012/13 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS011VU-V-7 / BI-ALL-WS011VU-K-7 | ||||||||||
Inhalte "Ingenieurholzbau I": | ||||||||||||||||||
• Bauweisen von Holzhäusern, Baustoffe im Holzbau, Bemessung von Konstruktionselementen, Holzschutz, Dachtragwerke, Hallen- und Rahmentragwerke | ||||||||||||||||||
Ingenieurholzbau II | W | 5,0 | 4 | X | SS 2013 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-SS005VU-V-7 / BI-ALL-SS005VU-K-7 | ||||||||||
Inhalte "Ingenieurholzbau II": | ||||||||||||||||||
• Konstruktive Grundlagen von Holzbauelementen sowie deren Anforderungen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen Ingenieurholzbau I und Ingenieurholzbau II: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können grundlegende Kenntnisse über das Verhalten, die rechnerische Behandlung und die konstruktive Gestaltung von Holzkonstruktionen anwenden und geeignete Tragsysteme entwerfen und bemessen |
||||||||||||||||||
• entwerfen unter Berücksichtigung von örtlichen, bauphysikalischen, sicherheitstechnischen und ergonomischen sowie ästhetischen Bedingungen Bauelemente fachgerecht und stellen diese dar | ||||||||||||||||||
Modul 11: Methoden und Verfahren in der Holztechnik | (W) | (W) | 7,0 | 7 | X | X | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDHT-111-M-1 | ||||||||
Modul wurde umbenannt von "Methoden und Verfahren der Fertigung" in "Methoden und Verfahren in der Holztechnik" | ||||||||||||||||||
Maschinenarbeit | W | 2,0 | 3 | X | WS 2018/19 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS018VU-V-7 / BI-ALL-WS018VU-K-7 | ||||||||||
Maschinenarbeit wurde verschoben vom 3. ins 1. Fachsemester und um 0,5 LP abgewertet | ||||||||||||||||||
Inhalte "Maschinenarbeit": | ||||||||||||||||||
• Grundlagen handwerklicher und industrieller Fertigungsverfahren |
||||||||||||||||||
• Grundlagen und Prozesse der mechanischen Verfahrenstechnik |
||||||||||||||||||
• Sicherheit und Umweltschutz | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• setzen analoge und digitale Techniken parallel und im Wechselspiel jeweils sinnvoll ein | ||||||||||||||||||
• können die digitalen Prozesse ausgewählter Maschinen in der Verfahrenstechnik verstehen | ||||||||||||||||||
Digitale Werkzeuge (Digitale Werkzeuge I) | W | 2,0 | 2 | X | WS 2019/20 | s. MHB | s. MHB | A-DW-BA3.31-V-1 / A-DW-BA3.32U-K-2 | ||||||||||
Digitale Werkzeuge wurde von Modul 1 (Bachelor) hierher verschoben | ||||||||||||||||||
IT im Bauwesen - Grundlagen, CAD & BIM | W | 3,0 | 2 | X | SS 2018 | s. MHB | s. MHB | BI-MBK-SS018VU-V-1 / BI-MBK-SS018VU-K-1 | ||||||||||
Inhalte "Digitale Werkzeuge" und "IT im Bauwesen - Grundlagen CAD, CAM und BIM": | ||||||||||||||||||
• Elemente der IT im Bauwesen | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden • ordnen die Bedeutung der Digitalisierung im Bauwesen ein und identifizieren Einsatzgebiete von IT im Bauwesen |
||||||||||||||||||
• ordnen die Bedeutung der Digitalisierung im Bauwesen ein und identifizieren Einsatzgebiete von IT im Bauwesen | ||||||||||||||||||
Präsentationstechnik wird verschoben von Modul 11 ins 2. Semester des Bachelorstudiengangs und um 0,5 LP aufgewertet | ||||||||||||||||||
Modul 12: Fachdidaktische Vertiefung Holztechnik | (W) | (W) | (W) | 11,0 | 4 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDHT-112-M-7 | ||||||||||
Fachdidaktik III (Holz): Erstellen von Unterrichtsplanungen der Holztechnik | W | 3,0 | 2 | X | WS 2011/12 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS017VU-V-7 / BI-ALL-WS017VU-K-7 | ||||||||||
Fachdidaktik IV (Holz): Planung, Aufbau und Erstellen von Unterrichtsreihen der Holztechnik | W | 3,0 | 2 | X | SS 2012 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-SS008VU-V-7 / BI-ALL-SS008VU-K-7 | ||||||||||
Inhalte " Fachdidaktik III (Holz)" und "Fachdidaktik IV (Holz)": | ||||||||||||||||||
• Beobachtung, Planung und Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht der Holztechnik |
||||||||||||||||||
• Unterrichtsstunden sowie Unterrichtsreihen unter Anwendung der Inhalte aus Modul 7 planen und schriftlich ausarbeiten |
||||||||||||||||||
• Lehrerrolle im Berufsfeld Holztechnik unter Berücksichtigung der Heterogenität und Inklusion | ||||||||||||||||||
• Einsatz von analogen und digitalen Medien im Unterricht | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• beobachten holztechnischen Unterricht kriteriengeleitet, ziehen Rückschlüsse für ihr unterrichtliches Handeln und reflektieren ihre Rolle als Lehrperson |
||||||||||||||||||
• gestalten ihre (mehrstündigen) Unterrichts-Konzepte auf Grundlage inklusionsorientierter sowie heterogener Ansätze;
setzen zielorientiert und unter Berücksichtigung von Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit analoge sowie digitale Medien ein |
||||||||||||||||||
• setzen zielorientiert und unter Berücksichtigung von Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit analoge sowie digitale Medien ein |
||||||||||||||||||
• klären schulrechtliche Fragen und diskutieren Fälle aus der schulischen Praxis | ||||||||||||||||||
Betriebspraktikum | W | 5,0 | X | WS 2012/13 | s. MHB | s. MHB | BI-ALL-WS020LP-L-5 / BI-ALL-WS020LP-K-5 | |||||||||||
Inhalte "Betriebspraktikum": | ||||||||||||||||||
• Betriebliche Arbeit im Bauwesen |
||||||||||||||||||
• Arbeits- und Geschäftsprozessanalyse im Bauwesen |
||||||||||||||||||
• Möglichkeiten der Lernortkooperation | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• erfassen die beruflichen Kompetenzen eines im Holzhandwerk Beschäftigten |
||||||||||||||||||
• dokumentieren berufstypische Arbeitsabläufe, bereiten diese didaktisch auf und erstellen analoge und digitale Visualisierungen für unterrichtliche Zwecke |
||||||||||||||||||
• können die Möglichkeiten eines Betriebes in der Gestaltung der Ausbildung beschreiben | ||||||||||||||||||
Modul 13: Wahlpflichtbereich | (W) | (W) | (W) | (W) | 10,0 | 0 | s. MHB | s. MHB | (n.v.) / BI-MEDHT-013-M-6 | |||||||||
Modul wurde von Modul 13 "Wahlprflichtbereich" umbenannt in Modul 13 "Wahlbereich" | ||||||||||||||||||
Auswahl aus Katalog, siehe unten | W | 0,0 | X | s. MHB | s. MHB | |||||||||||||
W | 3,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
W | 4,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
W | 3,0 | X | s. MHB | s. MHB | ||||||||||||||
Inhalte "Wahlpflichtbereich": | ||||||||||||||||||
Von den jeweiligen Institutionen werden durch den Beschluss des Fachbereichsrates die Angebote des Wahlbereichs festgelegt. Darunter können z. B. Angebote im Bereich der Abfallwirtschaft, der Wasserversorgung, der Siedlungsentwässerung, der Abwasserbehandlung, der Hydromechanik und Hydraulik, des Betons für besondere Anwendungen, des Sachverständigenwesens oder des Möbelbaus sein | ||||||||||||||||||
Kompetenzen: | ||||||||||||||||||
Die Studierenden |
||||||||||||||||||
• können durch die Vertiefung der Studieninhalte einzelner Pflichtmodule oder das Pflichtprogramm ergänzende Angebote fachliche oder überfachliche Kompetenzen anwenden | ||||||||||||||||||
s. MHB | s. MHB | |||||||||||||||||
Summe CP Semester (SWS - ohne Wpfl.): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0 | ||||||||||||
Summe CP Studienjahr (SWS - ohne Wpfl.): | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0 | ||||||||||||||
Anmerkungen: (1): Studienleistungen (SL) können unbenotete Studienleistungen (USL) oder benotete Studienleistungen (BSL) sein. Sie sind erforderlich, um das Modul abschließen zu können. Prüfungsvorleistungen (PV) sind Studienleistungen, die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung sind. |
Hinweise:
Studienabschnitt | Modul / Modulteile | Semester | SWS | SWS | WS | SS | letztmalig angeboten im | KIS-Kennung | |||||||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) | 4. W (SS) | 5. W (WS) | 6. W (SS) | 7. W (WS) | 8. W (SS) | ||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) | 4. S (WS) | 5. S (SS) | 6. S (WS) | 7. S (SS) | 8. S (WS) | ||||||||
Studienabschnitt "Grundstudium" | |||||||||||||||
Fach "Baukonstruktion" | |||||||||||||||
Baukonstruktion I | S | W | 2 | 2 | x | SS 2011 | BI-MBK-SS002VU-V-4 | ||||||||
Baukonstruktion II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-MBK-WS002VU-V-4 | ||||||||
Fach "Bauphysik" | |||||||||||||||
Bauphysik I | S | W | 2 | 1 | x | SS 2011 | BI-BEG-SS002VU-V-4 | ||||||||
Bauphysik II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-BEG-WS003VU-V-4 | ||||||||
Fach "Bau- und Planungsrecht" | |||||||||||||||
Bau- und Planungsrecht | S | W | 2 | 0 | x | SS 2011 | RU-OERECHT-011-V-1 | ||||||||
Fach "Baustofftechnologie" | |||||||||||||||
Baustofftechnologie I | W | S | 3 | 1 | x | WS 2010/11 | BI-FWB-WS002VU-V-4 | ||||||||
Baustofftechnologie II | S | W | 2 | 1 | x | SS 2011 | BI-FWB-SS002VU-V-4 | ||||||||
Fach "Darstellende Geometrie" | |||||||||||||||
Darstellende Geometrie | W | S | 2 | 2 | x | WS 2010/11 | A-DG-001-V-7 | ||||||||
Fach "Grundlagen der EDV" | |||||||||||||||
Grundlagen der EDV I | S | W | 0 | 1 | x | SS 2011 | BI-EBK-SS003UE-U-4 | ||||||||
oder | S | W | x | SS 2011 | BI-EBK-SS006UE-U-4 | ||||||||||
Grundlagen der EDV II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-EBK-WS002VU-V-4 | ||||||||
oder | S | W | x | WS 2011/12 | BI-EBK-WS005UE-U-4 | ||||||||||
Fach "Grundlagen der Infrastruktur und der Umweltschutztechnik" | |||||||||||||||
Grundlagen der Infrastruktur und der Umweltschutztechnik I (Verkehrswesen) | W | S | 1 | 1 | x | WS 2010/11 | BI-MVK-WS002VU-V-4 | ||||||||
Grundlagen der Infrastruktur und der Umweltschutztechnik II (Siedlungswasserwirtschaft) | S | W | 1 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-SWW-WS002VU-V-4 | ||||||||
Grundlagen der Infrastruktur und der Umweltschutztechnik III (Wasserbau) | S | W | 1 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-FWW-WS002VU-V-4 | ||||||||
Fach "Höhere Mathematik für Bauingenieure" | |||||||||||||||
Höhere Mathematik für Bauingenieure I | W | S | 4 | 2 | x | WS 2010/11 | MAT-00-61-V-0 | ||||||||
Höhere Mathematik für Bauingenieure II | S | W | 4 | 2 | x | SS 2011 | MAT-00-62-V-0 | ||||||||
Fach "Hydromechanik und Hydraulik" | |||||||||||||||
Hydromechanik und Hydraulik | S | W | 1 | 1 | x | WS 2011/12 | BI-FWW-WS003VU-V-4 | ||||||||
Fach "Ingenieurgeologie" | |||||||||||||||
Ingenieurgeologie I Selbststudium | S | 2 | 0 | x | WS 2010/11 | ||||||||||
Ingenieurgeologie I | W | 2 | 0 | x | WS 2010/11 | BI-BGR-WS002VU-V-4 | |||||||||
Ingenieurgeologie II | S | W | 0 | 1 | x | SS 2011 | BI-BGR-SS002VU-V-4 | ||||||||
Fach "Physik" | |||||||||||||||
Physik für Bauingenieure | W | 3 | 1 | x | WS 2010/11 | BI-BEG-WS002VU-V-4 | |||||||||
S | 3 | 1 | x | SS 2011 | BI-BEG-SS015VU-V-4 | ||||||||||
Fach "Technische Mechanik" | |||||||||||||||
Technische Mechanik I Kompaktkurs vor Studienbeginn | S | 3 | 1 | x | SS 2011 | ||||||||||
Technische Mechanik I | W | 3 | 1 | x | WS 2010/11 | MV-TM-86001-V-1 | |||||||||
Technische Mechanik II | S | W | 3 | 1 | x | SS 2011 | MV-TM-86002-V-4 | ||||||||
Technische Mechanik III | S | W | 3 | 1 | x | WS 2011/12 | MV-TM-86003-V-4 | ||||||||
Fach "Vermessungskunde" | |||||||||||||||
Vermessungskunde I Selbststudium | S | 2 | 0 | x | SS 2011 | ||||||||||
Vermessungskunde I | W | 2 | 0 | x | WS 2010/11 | BI-VKG-WS002VU-V-4 | |||||||||
W | 0 | 1 | x | WS 2010/11 | BI-VKG-WS003VU-V-4 | ||||||||||
Vermessungskunde II | S | W | 1 | 2 | x | SS 2011 | BI-VKG-SS003VU-V-4 | ||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Winter (W): | 20 V + 09 Ü | 14 V + 11 Ü | 14 V + 07 Ü | 58 | 29 | ||||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Sommer (S): | 24 V + 13 Ü | 24 V + 13 Ü | 58 | 29 | |||||||||||
Studienabschnitt "Grundfachstudium" | |||||||||||||||
entweder Auswahl von 8 Prüfungsfächern aus Fach 1 bis Fach 10 | |||||||||||||||
Fach 1 "Baubetrieb und Bauproduktion" | |||||||||||||||
Baubetrieb I | S | W | 2 | 1 | x | SS 2012 | BI-BBW-SS002VU-V-7 | ||||||||
Baubetrieb II | S | W | 2 | 0 | x | WS 2012/13 | BI-BBW-WS002VU-V-7 | ||||||||
Baubetriebstechnik I | S | W | 2 | 0 | x | SS 2013 | BI-BBW-SS003VU-V-7 | ||||||||
Fach 2 "Bauinformatik" | |||||||||||||||
Bauinformatik I - Numerik | S | W | 2 | 1 | x | SS 2012 | BI-EBK-SS008VU-V-7 | ||||||||
Bauinformatik II - Finite Elemente | S | W | 2 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-EBK-WS007VU-V-7 | ||||||||
Fach 3 "Baustatik" | |||||||||||||||
Baustatik I | S | W | 3 | 2 | x | SS 2012 | BI-SDT-SS002VU-V-7 | ||||||||
Baustatik II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-SDT-WS002VU-V-7 | ||||||||
Baustatik III | S | W | 2 | 1 | x | SS 2013 | BI-SDT-SS003VU-V-7 | ||||||||
Fach 4 "Bodenmechanik und Grundbau" | |||||||||||||||
Bodenmechanik I | S | W | 2 | 1 | x | SS 2012 | BI-BGR-SS003VU-V-7 | ||||||||
Bodenmechanisches Praktikum | S | W | 0 | 1 | x | SS 2012 | BI-BGR-SS004LP-L-7 | ||||||||
Grundbau I | S | W | 1 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-BGR-WS003VU-V-3 | ||||||||
Grundbau II | S | W | 1 | 1 | x | SS 2012 | BI-BGR-SS005VU-V-7 | ||||||||
Fach 5a "Integrierte Hochbautechnik" | |||||||||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Entwerfen und Planen im Hochbau | S | W | 1 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-BEG-WS008VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Bauschäden I | S | W | 1 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-FWB-WS004VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Baulicher Brandschutz, Teil 1 | S | W | 1 | 1 | x | SS 2013 | BI-BBS-SS001VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Technische Gebäudeausrüstung | S | W | 1 | 0 | x | SS 2013 | BI-GST-SS006VU-V-7 | ||||||||
Fach 5b "Orts- und Regionalplanung" | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Bitte vor Auswahl dieses Faches als Prüfungsfach Rücksprache mit Herrn Dr. Carl Ziegler halten der für die Koordination des Lehrangebots zuständig ist. | |||||||||||||||
Planungs- und Entwurfsmethoden / Teil 2: Stadtplanerisches Entwerfen | S | W | x | WS 2012/13 | RU-STPL-002-V-1 | ||||||||||
Konzepte, Instrumente und Strategien der Raumordnung | S | W | x | SS 2013 | RU-RUR-102-V-1 | ||||||||||
Fach 6 "Massivbau" | |||||||||||||||
Stahlbeton- und Spannbetonbau I | S | W | 2 | 1 | x | SS 2012 | BI-MBK-SS003VU-V-7 | ||||||||
Stahlbeton- und Spannbetonbau II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-MBK-WS003VU-V-7 | ||||||||
Stahlbeton- und Spannbetonbau III | S | W | 2 | 1 | x | SS 2013 | BI-MBK-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 7 " Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft" | |||||||||||||||
Siedlungswasserwirtschaft I | S | W | x | SS 2012 | BI-SWW-SS003VU-V-7 | ||||||||||
Abfallwirtschaft (Grundlagen der Ver- und Entsorgung II) | S | W | x | SS 2012 | BI-SWW-SS002VU-V-7 | ||||||||||
Siedlungswasserwirtschaft II (Siedlungsentwässerung) | S | W | 2 | 0 | x | WS 2012/13 | BI-SWW-WS003VU-V-7 | ||||||||
Siedlungswasserwirtschaft III (Abwasserbehandlung) | S | W | 1 | 1 | x | SS 2013 | BI-SWW-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 8 " Stahlbau" | |||||||||||||||
Stahlbau I - Grundlagen des Stahlbaus | S | W | 2 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-STB-WS002VU-V-7 | ||||||||
Stahlbau II - Stahlbaukonstruktion | S | W | 2 | 2 | x | SS 2013 | BI-STB-SS002VU-V-7 | ||||||||
Fach 9 "Verkehrswesen und Verkehrswegebau" | |||||||||||||||
Grundlagen der Verkehrsplanung | S | W | 2 | 0 | x | SS 2012 | BI-MVK-SS002VU-V-7 | ||||||||
Verkehrsplanung: Entwurf von Verkehrsanlagen | S | W | 1 | 0 | x | WS 2012/13 | BI-MVK-WS003VU-V-7 | ||||||||
Straßenbau I | S | W | 1 | 0 | x | WS 2012/13 | BI-MVK-WS004VU-V-7 | ||||||||
Verkehrsplanung: Öffentlicher Personennahverkehr / Verkehr und Umwelt | S | W | 1 | 1 | x | SS 2013 | BI-MVK-SS004VU-V-7 | ||||||||
Straßenbau II | S | W | 1 | 0 | x | SS 2013 | BI-MVK-SS003VU-V-7 | ||||||||
Fach 10 "Wasserbau und Wasserwirtschaft" | |||||||||||||||
Wasserbau I | S | W | 1 | 1 | x | SS 2012 | BI-FWW-SS002VU-V-7 | ||||||||
Wasserbau II | S | W | 2 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-FWW-WS004VU-V-7 | ||||||||
Wasserbau III | S | W | 2 | 0 | x | SS 2013 | BI-FWW-SS003VU-V-7 | ||||||||
oder Belegung eines Interdisziplinären Studienschwerpunktes aus S1 bis S5 | |||||||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S1 "Facility Management" | |||||||||||||||
Koordination: Fachgebiet EDV-gestütztes Entwerfen, Berechnen und Konstruieren im Bauwesen | |||||||||||||||
Grundfächer: | |||||||||||||||
1. Bauinformatik (oben Nr. 2) | |||||||||||||||
2. bis 5. vier weitere Grundfächer, aus Nr. 3/4/6/7/8/9/10 frei wählbar | |||||||||||||||
Vertiefungsfächer: | |||||||||||||||
1. Baubetrieb und Bauproduktion (oben Nr. 1) | |||||||||||||||
2. Integrierte Hochbautechnik (oben Nr. 5a) | |||||||||||||||
3. Facility Management mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
Facility Management I (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | WS 2012/13 | BI-EBK-WS101VU-V-7 | ||||||||||
Facility Management II (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | SS 2013 | BI-EBK-SS101VU-V-7 | ||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S2 "Baubetriebswirtschaft" | |||||||||||||||
Koordination: Fachgebiet Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft | |||||||||||||||
Grundfächer: | |||||||||||||||
fünf Grundfächer, aus Nr. 2/3/4/5a,b/6/7/8/9/10 frei wählbar | |||||||||||||||
Vertiefungsfächer: | |||||||||||||||
1. Baubetrieb und Bauproduktion (oben Nr. 1) Integrierte Hochbautechnik (oben Nr. 5a) Facility Management mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
2. zweites Vertiefungsfach, aus 2/3/4/5a,b/6/7/8/9/10 frei wählbar | |||||||||||||||
3. Baubetriebswirtschaft mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
Baubetriebswirtschaft I (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | WS 2012/13 | BI-BBW-WS101VU-V-7 | ||||||||||
Baubetriebswirtschaft II (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | SS 2013 | BI-BBW-SS101VU-V-7 | ||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S3 "Umwelttechnik - Umweltvorsorge" | |||||||||||||||
Koordination: Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft | |||||||||||||||
Grundfächer: | |||||||||||||||
1. Orts- und Regionalplanung (oben Nr. 5b) | |||||||||||||||
2. Bodenmechanik und Grundbau (oben Nr. 4) | |||||||||||||||
3. Verkehrswesen und Verkehrswegebau (oben Nr. 9) | |||||||||||||||
4. und 5. zwei weitere Grundfächer, aus Nr. 2/3/6/8 frei wählbar | |||||||||||||||
Vertiefungsfächer: | |||||||||||||||
1. Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft (oben Nr. 7) | |||||||||||||||
2. Wasserbau und Wasserwirtschaft (oben Nr. 10) | |||||||||||||||
3. Umwelttechnik - Umweltvorsorge mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Wegen Umstrukturierungsmaßnahmen dort muss dieses Fach neu konzipiert werden. Bei Interesse bitte im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft nachfragen. | |||||||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S4 "Umwelttechnik - Verfahrenstechnik" | |||||||||||||||
Koordination: Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft | |||||||||||||||
Grundfächer: | |||||||||||||||
1. Bodenmechanik und Grundbau (oben Nr. 4) | |||||||||||||||
2. Wasserbau und Wasserwirtschaft (oben Nr. 10) | |||||||||||||||
3. bis 5. drei weitere Grundfächer, aus Nr. 1/2/3/5a,b/6/8/9 frei wählbar | |||||||||||||||
Vertiefungsfächer: | |||||||||||||||
1. Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft (oben Nr. 7) | |||||||||||||||
2. zweites Vertiefungsfach, aus 1/2/3/5a,b/6/8/9 frei wählbar | |||||||||||||||
3. Umwelttechnik - Verfahrenstechnik mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
Umwelttechnik - Verfahrenstechnik I (Studienschwerpunkt BI) | S | W | 6 | 1 | x | WS 2012/13 | BI-SWW-WS101VU-V-7 | ||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S5 "Stadt- und Verkehrsplanung" | |||||||||||||||
Koordination: Fachgebiet Mobilität und Verkehr | |||||||||||||||
Grundfächer: | |||||||||||||||
1. Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft (oben Nr. 7) | |||||||||||||||
2. bis 5. vier weitere Grundfächer, aus Nr. 1/2/3/6/8/10 frei wählbar | |||||||||||||||
Vertiefungsfächer: | |||||||||||||||
1. Orts- und Regionalplanung (oben Nr. 5b) | |||||||||||||||
2. Verkehrswesen und Verkehrswegebau (oben Nr. 9) | |||||||||||||||
3. Stadtplanung für Verkehrsplaner mit nachfolgenden Lehrveranstaltungen: | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Wegen Umstrukturierungsmaßnahmen dort muss dieses Fach neu konzipiert werden. Bei Interesse bitte im Fachgebiet Verkehrswesen nachfragen. | |||||||||||||||
plus Einfacher Leistungsnachweis in Fach 11: | |||||||||||||||
Fach 11 "Ingenieurmathematik" | |||||||||||||||
Hier muss das Teilmodul Vektoranalysis belegt werden (erste Semesterhälfte) und etwa ein Drittel des Teilmoduls Differentialgleichungen (beginnt anschließend) | |||||||||||||||
Höhere Mathematik III / Vektoranalysis und Differentialgleichungen (für Ingenieure) | S | W | 3 | 0 | x | WS 2012/13 | MAT-00-03A-V-0 | ||||||||
Übungen Höhere Mathematik III / Vektoranalysis und Differentialgleichungen (für Ingenieure) | S | W | 0 | 1 | x | WS 2012/13 | MAT-00-03A-U-0 | ||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Winter (W): | 15 V + 09 Ü | 28 V + 10 Ü | 15 V + 07 Ü | 58 | 26 | ||||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Sommer (S): | 01 V + 01 Ü | 70 V + 30 Ü | 65 V + 35 Ü | 58 | 26 | ||||||||||
Studienabschnitt "Vertiefungsstudium" | |||||||||||||||
entweder Auswahl von 3 Vertiefungsfächern aus der Reihe der oben gewählten Prüfungsfächer | |||||||||||||||
Fach 1 "Baubetrieb und Bauproduktion" | |||||||||||||||
Baubetriebstechnik II | S | W | 2 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-BBW-WS003VU-V-7 | ||||||||
Baubetriebstechnik III | S | W | 2 | 2 | x | SS 2014 | BI-BBW-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 2 "Bauinformatik" | |||||||||||||||
Bauinformatik III - Objektorientiertes Programmieren mit VB .NET (Teil 1) | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-EBK-WS008VU-V-7 | ||||||||
Bauinformatik IV - CAFM Computer Aided Facility Management | S | W | 2 | 2 | x | SS 2014 | BI-EBK-SS009VU-V-7 | ||||||||
Bauinformatik III - Objektorientiertes Programmieren mit VB .NET (Teil 2) | S | W | 1 | 1 | x | SS 2014 | BI-EBK-SS012VU-V-7 | ||||||||
Fach 3 "Baustatik" | |||||||||||||||
Baustatik IV | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-SDT-WS004VU-V-7 | ||||||||
Allgemeine Flächentragwerke | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-SDT-WS003VU-V-7 | ||||||||
Nichtlineares Tragverhalten und Höhere Stabilitätstheorie | S | W | 2 | 2 | x | SS 2014 | BI-SDT-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 4 "Bodenmechanik und Grundbau" | |||||||||||||||
Bodenmechanik II | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-BGR-WS005VU-V-7 | ||||||||
Felsbau | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-BGR-WS004VU-V-7 | ||||||||
Baugrunddynamik und Erdbebeneinwirkung | S | W | 1 | 1 | x | SS 2014 | |||||||||
Gründungen und Tunnelbau | S | W | 1 | 1 | x | SS 2014 | |||||||||
Fach 5a "Integrierte Hochbautechnik" | |||||||||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Baulicher Brandschutz, Teil 2 | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-BBS-WS001VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Raumakustik | S | W | 0 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-BEG-WS007VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Energieeffizientes Konstruieren und Bauen | S | W | 2 | 0 | x | WS 2013/14 | BI-MBK-WS101VL-V-7 | ||||||||
Solartechnik | S | W | 2 | 0 | x | SS 2014 | BI-BEG-SS008VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Hochbautechnik - Teilfach Bauschäden II | S | W | 0 | 1 | x | SS 2014 | BI-FWB-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 5b "Orts- und Regionalplanung" | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Bitte vor Auswahl dieses Faches als Prüfungsfach Rücksprache mit Herrn Dr. Carl Ziegler halten der für die Koordination des Lehrangebots zuständig ist. | |||||||||||||||
Grundlagen der Stadt- und Ortsplanung 1 - Entwicklungslinien | S | W | x | WS 2013/14 | RU-STPL-001-V-1 | ||||||||||
Grundlagen der Freiraumplanung | S | W | x | WS 2013/14 | RU-LFE-001-V-1 | ||||||||||
Raum- und Siedlungsentwicklung | S | W | x | WS 2013/14 | RU-RUR-001-V-1 | ||||||||||
Fach 6 "Massivbau" | |||||||||||||||
Stahlbeton- und Spannbetonbau IV | S | W | 2 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-MBK-WS004VU-V-7 | ||||||||
Stahlbeton- und Spannbetonbau V | S | W | 1 | 1 | x | SS 2014 | BI-MBK-SS005VU-V-7 | ||||||||
Massivbrückenbau | S | W | 2 | 0 | x | SS 2014 | BI-MBK-SS008VU-V-7 | ||||||||
Fach 7 " Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft" | |||||||||||||||
Siedlungswasserwirtschaft V (Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung) (KIS-Kennung bis einschl. WS 2015/16 war BI-SWW-WS006VU-V-7) |
S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-REA-WS004VU-V-7 | ||||||||
Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung (ASM) | S | W | 1 | 1 | x | WS 2013/14 | BI-SWW-WS004VU-V-7 | ||||||||
Siedlungswasserwirtschaftliches Seminar | S | W | 0 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-SWW-WS005SE-S-7 | ||||||||
Grundlagen des Gewässerschutzes | S | W | 2 | 0 | x | SS 2014 | BI-SWW-SS006VU-V-7 | ||||||||
Fach 8 " Stahlbau" | |||||||||||||||
Stahlbau III - Traglastverfahren und Verbundbau | S | W | 2 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-STB-WS003VU-V-7 | ||||||||
Stahlbau IV - Torsion und Stabilität | S | W | 2 | 2 | x | SS 2014 | BI-STB-SS004VU-V-7 | ||||||||
Fach 9 "Verkehrswesen und Verkehrswegebau" | |||||||||||||||
Verkehrsentwicklungsplanung und Verkehrsmodelle | S | W | 2 | 0 | x | WS 2013/14 | BI-MVK-WS005VU-V-7 | ||||||||
Straßenbau III | S | W | 1 | 0 | x | WS 2013/14 | BI-MVK-WS006VU-V-7 | ||||||||
Verkehrstechnik | S | W | 1 | 1 | x | SS 2014 | BI-MVK-SS005VU-V-7 | ||||||||
Seminar des Verkehrswesens | S | W | 0 | 2 | x | SS 2014 | BI-MVK-SS007SE-S-7 | ||||||||
Fach 10 "Wasserbau und Wasserwirtschaft" | |||||||||||||||
Ingenieurhydrologie I | S | W | 2 | 0 | x | WS 2013/14 | BI-FWW-WS006VU-V-7 | ||||||||
Technische Hydromechanik II | S | W | 2 | 1 | x | SS 2014 | BI-FWW-SS012VU-V-7 | ||||||||
Ingenieurhydrologie II | S | W | 0 | 2 | x | SS 2014 | BI-FWW-SS004VU-V-7 | ||||||||
Integrierte Gewässerbetrachtung | S | W | 2 | 0 | x | SS 2014 | BI-FWW-SS007VU-V-7 | ||||||||
oder Vertiefungsbereich des gewählten Interdisziplinären Studienschwerpunktes aus S1 bis S5 | |||||||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S1 "Facility Management" | |||||||||||||||
Facility Management III (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | WS 2013/14 | BI-EBK-WS102VU-V-7 | ||||||||||
Facility Management IV (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | SS 2014 | BI-EBK-SS102VU-V-7 | ||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S2 "Baubetriebswirtschaft" | |||||||||||||||
Baubetriebswirtschaft III (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | WS 2013/14 | BI-BBW-WS102VU-V-7 | ||||||||||
Baubetriebswirtschaft IV (Studienschwerpunkt BI) | S | W | x | SS 2014 | BI-BBW-SS102VU-V-7 | ||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S3 "Umwelttechnik - Umweltvorsorge" | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Wegen Umstrukturierungsmaßnahmen dort muss dieses Fach neu konzipiert werden. Bei Interesse bitte im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft nachfragen. | |||||||||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S4 "Umwelttechnik - Verfahrenstechnik" | |||||||||||||||
Umwelttechnik - Verfahrenstechnik III | S | W | 4 | 0 | x | WS 2013/14 | BI-SWW-WS102VU-V-7 | ||||||||
Umwelttechnik - Verfahrenstechnik IV | S | W | 4 | 0 | x | SS 2014 | BI-SWW-SS101VU-V-7 | ||||||||
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt S5 "Stadt- und Verkehrsplanung" | |||||||||||||||
Das Lehrangebot entstammt der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung. Wegen Umstrukturierungsmaßnahmen dort muss dieses Fach neu konzipiert werden. Bei Interesse bitte im Fachgebiet Verkehrswesen nachfragen. | |||||||||||||||
und zusätzlich für alle Studierenden | |||||||||||||||
Seminar in mindestens einem Vertiefungsfach aus folgendem Angebot | |||||||||||||||
Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau | S | W | 0 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-ALL-WS009SE-S-7 | ||||||||
Hier werden Seminarthemen für die Vertiefungsfächer 1 bis 4, 6 und 8 vergeben. | |||||||||||||||
Praktikum in höchstens einem Vertiefungsfach aus folgendem Angebot | |||||||||||||||
Baustoff- und Bauteilprüfung | S | W | 0 | 2 | x | WS 2013/14 | BI-STB-WS004VU-V-7 | ||||||||
Dies ist eine Praktikumsveranstaltung für die Vertiefungsfächer 6 und 8. | |||||||||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Winter (W): | 25 V + 17 Ü | 27 V + 19 Ü | 52 | 36 | |||||||||||
Zwischensumme Studienabschnitt SWS V + Ü bei Studienbeginn im Sommer (S): | 15 V + 11 Ü | 112 V + 80 Ü | 52 | 36 |
Wahlangebot im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität ab Wintersemester 2019/20 |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | V | Ü / S / P | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | ||||||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) [KIB] [IUP] |
4. W (SS) [KIB] [IUP] |
||||||||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) [KIB] [IUP] |
4. S (WS) [KIB] [IUP] |
||||||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | |||||||||||||||||
Modul "Wahlmodule" | 0,0 | 0 | (n.v.) | ||||||||||||||
Alle Wahlpflichtmodule des Masterstudiengangs "Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität" und alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Masterstudiengangs "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau" können im Rahmen der Wahlfächer eingebracht werden, solange sie im Studiengang "Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität" nicht als Wahlpflichtmodul oder als Bestandteil eines Wahlpflichtmoduls belegt sind; sie werden dem Bereich Fachspezifische Kompetenzen zugeordnet. Andere Module bzw. Einzelveranstaltungen werden nur dann anerkannt, wenn sie durch Beschluss des Fachbereichsrates in das Modul "Offener Wahlkatalog" des Masterstudiengangs "Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität" aufgenommen worden sind, oder wenn für sie eine Einzelanerkennung durch einen Hochschullehrer oder durch einen Anerkennungsbeauftragten des Fachbereichs erfolgt ist. |
14.01.2015 | ||||||||||||||||
Folgende Regelung zur Beantragung der Aufnahme von Wahlfächern in Kataloge wurde in der Sitzung des Fachbereichsrates am 02.07.2014 vereinbart:
|
02.07.2014 | ||||||||||||||||
Wahlbereich "Fachspezifische Kompetenzen" | |||||||||||||||||
Aus diesem Wahlbereich können bis zu 100 % der erforderlichen Leistungspunkte eingebracht werden. | 03.06.2015 | ||||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiete Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bodenmechanik und Grundbau | |||||||||||||||||
Modul "Auftragsabwicklung und Digitalisierung" | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Baubetriebliches Seminar | W | S | 3,0 | 2 | 2 | x | WS 2020/21 | BI-BBW-WS020SE-S-7 / BI-BBW-WS020SE-K-7 | 30.10.2019 | ||||||||
Bauleitung und Baucontrolling | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2015 | BI-BBW-SS004VU-V-7 / BI-BBW-SS004VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Modul "Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus" | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden, allerdings Teil 2 nur dann, wenn zuvor Teil 1 belegt worden ist. | |||||||||||||||||
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus Teil 1 | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2020 | BI-BBW-SS023VU-V-7 / BI-BBW-WS013VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus Teil 2 | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2020/21 | BI-BBW-WS024VU-V-7 / BI-BBW-SS012VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Modul "Geotechnik" | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Grundbau II | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-BGR-SS005VU-V-7 / BI-BGR-SS005VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||
Fels- und Tunnelbau | S | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2015/16 | BI-BGR-WS008VU-V-7 / BI-BGR-WS008VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Modul "Personalmanagement" | 5,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden, allerdings Teil 2 nur dann, wenn zuvor Teil 1 belegt worden ist. | |||||||||||||||||
Personalmanagement I | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 2 | x | WS 2012/13 | BI-BBW-WS009VL-V-3 / BI-BBW-WS009VL-K-3 | 26.11.2014 | ||||||
Personalmanagement II | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2013 | BI-BBW-SS017VU-V-3 / BI-BBW-SS017VU-K-3 | 26.11.2014 | |||||||
Modul "Software im Baubetrieb" | 6,0 | 8 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung 1: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden, allerdings Teil 2 nur dann, wenn zuvor Teil 1 belegt worden ist. | |||||||||||||||||
Software im Baubetrieb I | W | S | W | S | 3,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | BI-BBW-WS022VU-V-7 / BI-BBW-WS022VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||
Software im Baubetrieb II | W | S | W | 3,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-BBW-SS022VU-V-7 / BI-BBW-SS022VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Einzelveranstaltungen: | 17,0 | 9 | (n.v.) | ||||||||||||||
Bauvergaberecht und Bauvertragsrecht Teil 2 - Fallbeispiele | W | S | W | S | 3,0 | 1,5 | 1,5 | x | WS 2021/22 | BI-BBW-WS018VL-V-7 / BI-BBW-WS018VL-K-7 | 30.06.2021 | ||||||
Geotechnische Planung von Großprojekten | W | S | 2,0 | 1 | 1 | x | WS 2021/22 | BI-BGR-WS011VU-V-7 / BI-BGR-WS011VU-K-7 | 27.10.2021 | ||||||||
Geotechnisches Versuchswesen | W | S | 2,0 | 0 | x | WS 2015/16 | BI-BGR-WS009VU-V-7 / BI-BGR-WS009VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||||||
Kampfmittelräumung (KMR) | W | S | W | S | 3,0 | 1,5 | 1,5 | x | WS 2021/22 | BI-BBW-WS025VL-V-7 / BI-BBW-WS025VL-K-7 | 30.06.2021 | ||||||
Reconstruction of Shelter and Settlements after Disasters (Wiederaufbau von Gebäuden und Siedlungsstrukturen nach Katastrophen) |
W | S | 3,0 | 2 | 2 | x | WS 2021/22 | BI-FWW-WS028VU-V-7 / BI-FWW-WS028VU-K-7 | 30.06.2021 | ||||||||
Anbieter: Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik | |||||||||||||||||
Seminar: Behagliche Stadträume – experimentelle und exploratorische Bewertung | S | W | S | W | 4,0 | 3 | 1 | 2 | x | SS 2024 | BI-GST-SS021SE-S-7 / BI-GST-SS021SE-K-7 | 24.04.2024 | |||||
Anbieter: Fachgebiet Immobilienökonomie | |||||||||||||||||
Einzelveranstaltungen: | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2022/23 | BI-IOE-WS026VU-V-3 / BI-IOE-WS026VU-K-3 | 29.04.2020 | |||||
Immobilienmanagement (ab WS 2020/21) | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2020/21 | BI-IOE-WS002VU-V-3 / BI-IOE-WS002VU-K-3 | 29.04.2020 | |||||
Anbieter: Fachgebiet Mobilität und Verkehr | |||||||||||||||||
Modul "Angewandte Verkehrsplanung" | 6,0 | 2 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Seminar Planungspraxis | W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-MVK-SS007SE-S-7 / BI-MVK-SS007SE-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Seminar Barrierefreiheit in der Planung (ehem. "Seminar Barrierefreiheit") |
W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-MVK-SS011SE-S-7 / BI-MVK-SS011SE-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Modul "Mobilitätsdaten und Modelle" | 6,0 | 2 | (n.v.) / BI-MSCBI-IWM-013-M-7 | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Modelle im Verkehrswesen | W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2018 | BI-MVK-SS014SE-S-7 / BI-MVK-SS014SE-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Seminar Mobilitätsdaten | W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2018 | BI-MVK-SS010SE-S-7 / BI-MVK-SS010SE-K-7 | 30.10.2019 | |||||||
Modul "Öffentlicher Verkehr" | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Öffentlicher Personenverkehr (ehem. "Öffentlicher Verkehr", Umbenennung siehe FBR 13.01.2021) |
S | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-MVK-SS004VU-V-7 / BI-MVK-SS004VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Eisenbahnbau und -betrieb | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-MVK-SS008VL-V-7 / BI-MVK-SS008VL-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Einzelveranstaltungen: | 12,0 | 8 | (n.v.) | ||||||||||||||
Long-Distance and Freight Transportation / Fern-, Luft und Güterverkehr | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-MVK-SS016VU-V-7 / BI-MVK-SS016VU-K-7 | 30.10.2019 | |||||
Seminar zur verkehrstechnischen Bemessung von Verkehrsanlagen | W | S | W | 2,0 | 1 | 1 | x | SS 2022 | BI-MVK-SS017SE-S-7 / BI-MVK-SS017SE-K-7 | 04.05.2022 | |||||||
Seminar Straßenverkehrsrecht | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | x | SS 2022 | BI-MVK-SS018SE-S-7 / BI-MVK-SS018SE-K-7 | 04.05.2022 | |||||||
Straßenbau III | S | W | S | W | 2,0 | 1 | 1 | x | SS 2021 | BI-MVK-SS015VU-V-7 / BI-MVK-SS015VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Traffic Control Systems and Telematics / Verkehrstechnik und Telematik | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2019 | BI-MVK-SS012VL-V-7 / BI-MVK-SS010VL-K-7 | 31.10.2018 | |||||||
Anbieter: Fachgebiete Resourcenorientierte Abwasserbehandlung, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Wasserwirtschaft | |||||||||||||||||
Modul "Ingenieurgeodäsie" | 6,0 | 5 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können nicht separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Ingenieurgeodäsie | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-VKG-SS003VU-V-7 / BI-VKG-SS003VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Vermessungspraktikum (Blockveranstaltung) - wird zurzeit nicht angeboten | S | W | S | W | 3,0 | 3 | 3 | x | SS 2020 | ||||||||
Modul "Pollution Transport and Treatment Processes" | 6,0 | 4 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Nur Teil 1 kann auch separat als Wahlfach belegt werden. | |||||||||||||||||
Sewage sludge treatment (Klärschlammbehandlung) | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-REA-SS020VU-V-7 / BI-REA-SS020VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Pollution Transport in Urban Drainage Systems | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | 30.10.2019 | |||||||
Einzelveranstaltungen: | 21,0 | 16 | (n.v.) | ||||||||||||||
Praktikum Abwasserentsorgung und Gewässer (Practical Work Wastewater and Surface Water) | S | W | S | W | 3,0 | 4 | 4 | x | SS 2020 | BI-REA-SS009LP-L-7 / BI-REA-SS009LP-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten in der Siedlungswasserwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung - Master (Scientific and Practical Work in Sanitary Engineering and Resource Recovery) - WS | W | S | 6,0 | 3 | 3 | x | WS 2019/20 | BI-REA-WS005PJ-U-7 / BI-REA-WS005PJ-K-7 | 30.10.2019 | ||||||||
Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten in der Siedlungswasserwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung - Master (Scientific and Practical Work in Sanitary Engineering and Resource Recovery) - SS | S | W | 6,0 | 3 | 3 | x | SS 2020 | BI-REA-SS002PJ-U-7 / BI-REA-SS002PJ-K-7 | 30.10.2019 | ||||||||
Anbieter: Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke | |||||||||||||||||
Digitale Kernkompetenzen im Bauingenieurwesen I (Data Processing Teil 1) | W | S | W | S | 4,0 | 4 | 1 | 3 | x | WS 2023/24 | BI-SDT-WS011VU-V-2 / BI-SDT-WS011VU-K-2 | 23.10.2023 | |||||
Digitale Kernkompetenzen im Bauingenieurwesen II (Data Processing Teil 2) | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2024 | BI-SDT-SS007VU-V-2 / BI-SDT-SS007VU-K-2 | 23.10.2023 | |||||
Anbieter: Distance and Independent Studies Center (DISC) | |||||||||||||||||
Modul "Kaiserslauterer Open Online Course "Nachhaltige Entwicklung" (KLOOC)" | 16,0 | 7 | (n.v.) | ||||||||||||||
Kaiserslauterer Open Online Course "Nachhaltige Entwicklung" (KLOOC) | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2019 | [Link] | 30.10.2019 | |||||
Anbieter: Fachbereich Chemie | |||||||||||||||||
Interdisziplinäres Symposium zur Nachhaltigkeit (nur im SS 2023 im Wahlkatalog) |
S | W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2023 | [Link] | 19.04.2023 | ||||||
Anbieter: Fachbereich Sozialwissenschaften | |||||||||||||||||
Einführung in die Datenerhebung | W | S | W | S | 5,0 | 2 | 2 | x | WS 2020/21 | SO-01-1116.0003-V-1 / SO-01-1116.0003-K-1 | 28.10.2020 | ||||||
Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik | W | S | W | 5,0 | 2 | 2 | x | SS 2021 | SO-01-22.8001-U-5 / SO-01-22.8001-K-5 | 28.10.2020 | |||||||
Modul "offener Wahlkatalog" | 47,0 | 39,5 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | |||||||||||||||||
Baustoffe und Instandsetzungsmaßnahmen in der Denkmalpflege | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2016 | BI-FWB-SS012VL-V-6 / BI-FWB-SS012VL-K-6 | 13.01.2016 | |||||
BIM im Brückenbau | W | S | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | WS 2020/21 | BI-MBK-WS021VU-V-7 | 28.10.2020 | |||||||
Energetische Bewertung von Gebäuden - DIN V 18599 | S | W | S | W | 6,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2024 | BI-GST-SS015VU-V-7 / BI-GST-SS015VU-K-7 | 24.04.2024 | |||||
Hochwasserrisikomanagement in Entwicklungsländern: Beispiel Namibia (Flood Risk Management in Developing Countries: the case of Namibia) | W | S | W | S | 4,0 | 3 | 1 | 2 | x | WS 2018/19 | BI-FWW-WS023VU-V-7 / BI-FWW-WS023VU-K-7 | 28.11.2018 | |||||
Kommunales Energiemanagement | S | W | S | W | 4,0 | 3 | 2 | 1 | x | SS 2019 | BI-GST-SS012VU-V-4 / BI-GST-SS012VU-K-4 | 24.04.2019 | |||||
Immobilien-Projektentwicklung und Due Diligence | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | x | WS 2018/19 | BI-IOE-WS004VU-V-7 / BI-IOE-WS004VU-K-7 | 30.10.2019 | ||||||
Immobilienbewertung | W | S | W | S | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | WS 2022/23 | BI-EBK-WS003UE-U-4 / BI-IOE-WS003VU-K-3 | 04.05.2022 | |||||
Konstruieren mit Hochleistungsbetonen (bis SS 2018: Konstruieren mit Hochleistungsbeton) |
S | W | S | W | 2,0 | 4 | 3 | 1 | x | SS 2018 | BI-MBK-SS019VU-V-7 | 25.04.2018 | |||||
Regionale Baustoffe und Technologien zur Regenwassernutzung in Namibia | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | x | SS 2015 | BI-FWB-SS011VU-V-6 / BI-FWB-SS011VU-K-6 | |||||||
Structural Dynamics and Earthquake Engineering (in englischer Sprache) | S | W | S | W | 4,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2017 | BI-SDT-SS005VL-V-4 / BI-SDT-SS005VL-K-4 | 02.11.2016 | |||||
Anbieter: Fachbereich Informatik | |||||||||||||||||
Webbasierte Einführung in die Programmierung | W | S | W | S | 4,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | INF-80-10-V-2 / INF-80-10-K-2 | 30.10.2019 | |||||
Objektorientierte Programmierung (Belegung nur sinnvoll, wenn bereits Programmierkenntnisse vorliegen, z.B. aus der Veranstaltung "Webbasierte Einführung in die Programmierung") |
W | S | W | 4,0 | 3,5 | 2 | 1,5 | x | SS 2020 | INF-80-11-V-2 / INF-80-11-K-2 | 30.10.2019 | ||||||
Anbieter: Fachbereich Raum- und Umweltplanung | |||||||||||||||||
Konzeptionen in der Ortsentwicklung | W | S | W | S | 6,0 | 4 | 4 | x | WS 2020/21 | RU-S+O-010-W-7 / RU-S+O-010-K-7 | 30.11.2016 | ||||||
Modul "Kommunalökonomie" | 6,0 | 0 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können nicht separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Kommunale Finanzpolitik | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | SS 2018 | RU-SRU-102-V-5 / RU-SRU-102-K-6 | 25.04.2018 | |||||||
Kommunalfinanzen und Kommunalentwicklung | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | SS 2018 | RU-SRU-103-U-5 / RU-SRU-103-K-6 | 25.04.2018 | |||||||
Modul "Raumökonomie" | 6,0 | 0 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können nicht separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Ökonomische Analyse räumlicher Entwicklungsmaßnahmen | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | WS 2018/19 | RU-SRU-466-S-5 / RU-SRU-466-K-5 | 25.04.2018 | |||||||
Regionalanalyse und Regionalstatistik | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | WS 2018/19 | RU-SRU-481-V-5 / RU-SRU-481-K-5 | 25.04.2018 | |||||||
Modul "Recht der Umweltfachplanungen und Energierecht" | 26,0 | 16 | (n.v.) | ||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können nicht separat als Wahlfächer belegt werden | |||||||||||||||||
Rechtliche Anforderungen der Umweltfachplanungen und Schutzgebietsausweisungen | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | SS 2018 | RU-OERECHT-112-S-5 / RU-OERECHT-112-K-5 | 25.04.2018 | |||||||
Aktuelle Fragen des Umwelt- und Energierechts | S | W | S | W | 3,0 | 0 | x | SS 2018 | RU-OERECHT-105-V-5 / RU-OERECHT-105-K-5 | 25.04.2018 | |||||||
Anbieter: Fachbereich Informatik | |||||||||||||||||
Objektorientierte Programmierung (Belegung nur sinnvoll, wenn bereits Programmierkenntnisse vorliegen, z.B. aus der Veranstaltung "Webbasierte Einführung in die Programmierung") |
S | W | S | W | 4,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2020 | INF-80-11-V-2 / INF-80-11-K-2 | 30.10.2019 | |||||
Webbasierte Einführung in die Programmierung | W | S | W | S | 4,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | INF-80-10-V-2 / INF-80-10-K-2 | 30.10.2019 | |||||
Wahlbereich "Überfachliche Kompetenzen" | |||||||||||||||||
Aus diesem Wahlbereich können bis zu 25 % der erforderlichen Leistungspunkte eingebracht werden. | 03.06.2015 | ||||||||||||||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Wintersemester) | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2016/17 | BI-MBK-WS018SE-V-4 / BI-MBK-WS018SE-K-4 | 30.10.2019 | |||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Sommersemester) | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-MBK-SS011SE-S-4 / BI-MBK-SS011SE-K-4 | 29.04.2020 | |||||
Unternehmensgründung Digitale Immobilienwirtschaft: PropTech Contest | S | W | S | W | 6,0 | 4 | 4 | x | SS 2022 | BI-IOE-SS024SE-S-6 / BI-IOE-SS024SE-K-6 | 04.05.2022 |
Ehemalige Wahlfächer im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | V | Ü / S / P | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) [KIB] [IUP] |
4. W (SS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) [KIB] [IUP] |
4. S (WS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | ||||||||||||||
Wahlbereich "Fachspezifische Kompetenzen" | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiete Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bodenmechanik und Grundbau | ||||||||||||||
(letztmals im WS 2019/20) |
||||||||||||||
(letztmals im SS 2020) |
||||||||||||||
(2 CP in 3 CP korrigiert nach tel. RS mit Herrn Hürter am 20.08.2015) |
||||||||||||||
(2 CP in 3 CP korrigiert nach tel. RS mit Herrn Hürter am 20.08.2015) |
||||||||||||||
(2 CP in 3 CP korrigiert nach tel. RS mit Herrn Hürter am 20.08.2015) |
||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Immobilienökonomie | ||||||||||||||
Einzelveranstaltungen: | 114,0 | 82 | (n.v.) | |||||||||||
Anbieter: Fachbereich Chemie | ||||||||||||||
(nur im SS 2023 im Wahlkatalog) |
||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Raum- und Umweltplanung | ||||||||||||||
1. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander separat belegt werden 2. Beide Veranstaltungen haben 3,0 CP (vorher: 4,0 CP + 2,0 CP war falsche Angabe) 3. "Rechtliche Anforderungen der Umweltfachplanungen und Schutzgebietsausweisungen" ist ab dem SS 2016 vom WS ins SS verlegt worden |
||||||||||||||
Wahlbereich "Fachnahe Kompetenzen" | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | ||||||||||||||
Wahlangebot im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | V | Ü / S / P | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) [KIB] [IUP] |
4. W (SS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) [KIB] [IUP] |
4. S (WS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | ||||||||||||||
Grundmodul "Wahlbereich" | 196,0 | 153 | (n.v.) | |||||||||||
Folgende Regelung zur Beantragung der Aufnahme von Wahlfächern in Kataloge wurde in der Sitzung des Fachbereichsrates am 02.07.2014 vereinbart:
|
02.07.2014 | |||||||||||||
Folgende Regelung zur Anerkennung von Wahlfächern aus dem Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität" wurde in der Sitzung des Fachbereichsrates am 14.01.2015 vereinbart: Module aus dem Pflichtbereich des Masterstudiengangs "Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität" können im Rahmen des Wahlstudiums eingebracht werden; sie werden dem Bereich "Fachspezifische Kompetenzen" zugeordnet. Andere Module und ggfs. Einzelveranstaltungen werden nur dann anerkannt, wenn sie durch Beschluss des Fachbereichsrates in den Wahlbereich des Masterstudiengangs „Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau“ aufgenommen worden sind, oder wenn für sie eine Einzelanerkennung durch einen Hochschullehrer oder durch einen Anerkennungsbeauftragten des Fachbereichs erfolgt ist. |
14.01.2015 | |||||||||||||
Wahlbereich "Fachspezifische Kompetenzen" | ||||||||||||||
Aus diesem Wahlbereich können bis zu 100 % der erforderlichen Leistungspunkte eingebracht werden. | 03.06.2015 | |||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft | ||||||||||||||
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus Teil 1 | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-BBW-SS023VU-V-7 / BI-BBW-WS013VU-K-7 | 15.01.2020 | |||
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus Teil 2 (kann nur belegt werden, wenn Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus 1 bereits belegt worden ist) |
S | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2020/21 | BI-BBW-WS024VU-V-7 / BI-BBW-SS012VU-K-7 | 15.01.2020 | |||
Bauvergaberecht und Bauvertragsrecht Teil 2 - Fallbeispiele | W | S | W | S | 3,0 | 1,5 | 1,5 | x | WS 2021/22 | BI-BBW-WS018VL-V-7 / BI-BBW-WS018VL-K-7 | 30.06.2021 | |||
Grabenloser Leitungsbau | S | W | S | W | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | SS 2020 | BI-BBW-SS008VU-V-7 / BI-BBW-SS008VU-K-7 | 15.01.2020 | ||
Instandhaltungsmanagement I | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2014/15 | BI-BBW-WS007VU-V-7 / BI-BBW-WS007VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Instandhaltungsmanagement II (kann nur belegt werden, wenn Instandhaltungsmanagement I bereits belegt worden ist) |
W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2015 | BI-BBW-SS006VU-V-7 / BI-BBW-SS006VU-K-7 | 02.07.2014 | |||
Kampfmittelräumung (KMR) | W | S | W | S | 3,0 | 1,5 | 1,5 | x | WS 2021/22 | BI-BBW-WS025VL-V-7 / BI-BBW-WS025VL-K-7 | 30.06.2021 | |||
Software im Baubetrieb I | W | S | W | S | 3,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | BI-BBW-WS022VU-V-7 / BI-BBW-WS022VU-K-7 | 30.10.2019 | ||
Software im Baubetrieb II (kann nur belegt werden, wenn Software im Baubetrieb I bereits belegt worden ist) |
W | S | W | 3,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2020 | BI-BBW-SS022VU-V-7 / BI-BBW-SS022VU-K-7 | 30.10.2019 | |||
Anbieter: Fachgebiete Baukonstruktion und Fertigteilbau | ||||||||||||||
Digitale Planung und robotergestützte Fabrikation von Betontragwerken | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2019/20 | BI-BKF-WS011VU-V-6 / BI-BKF-WS011VU-K-6 | 30.10.2019 | ||||||
Anbieter: Fachgebiet Baulicher Brandschutz | ||||||||||||||
Brandschutz - Anlagentechnik und Gebäudebetrieb | W | S | W | S | 3,0 | 3 | 3 | 0 | x | WS 2020/21 | BI-BBS-WS003VU-V-7 / BI-BBS-WS003VU-K-7 | 29.04.2020 | ||
Anbieter: Fachgebiete Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung und Bauphysikalische Modellierung | ||||||||||||||
Energetische Gebäudeoptimierung | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2019/20 | BI-BEG-WS015VU-V-7 / BI-BEG-WS015VU-K-7 | 24.04.2019 | ||
Bauphysikalische Modellierung | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2019 | BI-BPM-SS001VU-V-4 / BI-BPM-SS001VU-K-7 | 24.04.2019 | ||
Anbieter: Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau | ||||||||||||||
Baugrunddynamik als Wahlfach | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2015 | BI-BGR-SS008VU-V-7 / BI-BGR-SS008VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Bodenmechanik II als Wahlfach | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2014/15 | BI-BGR-WS005VU-V-7 / BI-BGR-WS005VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Fels- und Tunnelbau als Wahlfach | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2014/15 | BI-BGR-WS008VU-V-7 / BI-BGR-WS008VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Geotechnisches Versuchswesen | W | S | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2015/16 | BI-BGR-WS009VU-V-7 / BI-BGR-WS009VU-K-7 | 06.05.2015 | ||||
Geotechnische Planung von Großprojekten | W | S | 2,0 | 1 | 1 | x | WS 2021/22 | BI-BGR-WS011VU-V-7 / BI-BGR-WS011VU-K-7 | 27.10.2021 | |||||
Gründungen und Spezialtiefbau als Wahlfach | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2015 | BI-BGR-SS006VU-V-7 / BI-BGR-SS006VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Numerische Methoden (FEM) in der Geotechnik | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2015 | BI-BGR-SS007VU-V-7 / BI-BGR-SS007VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Anbieter: Fachgebiet Baulicher Brandschutz | ||||||||||||||
Baulicher Brandschutz III: Sicherheitsrelevante Anlagen / anlagentechnischer Brandschutz | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2014/15 | BI-BBW-WS003VU-V-7 / BI-BBW-WS003VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Anbieter: Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik | ||||||||||||||
EduLab - Building Energy Performance (nur im SS 2022) | S | W | S | W | 3,0 | 1,5 | 1 | 0,5 | x | SS 2022 | BI-GST-SS014VU-V-4 / BI-GST-SS014VU-K-4 | 04.05.2022 | ||
EduLab - Building Energy Performance | W | S | W | S | 3,0 | 1,5 | 1 | 0,5 | x | WS 2022/23 | BI-GST-WS020VU-V-4 / BI-GST-WS020VU-K-4 | 04.05.2022 | ||
Energetische Bewertung von Gebäuden - DIN V 18599 | S | W | S | W | 6,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2024 | BI-GST-SS015VU-V-7 / BI-GST-SS015VU-K-7 | 24.04.2024 | ||
Kommunales Energiemanagement | S | W | S | W | 4,0 | 3 | 2 | 1 | x | SS 2019 | BI-GST-SS012VU-V-4 / BI-GST-SS012VU-K-4 | 24.04.2019 | ||
Seminar: Behagliche Stadträume – experimentelle und exploratorische Bewertung | S | W | S | W | 4,0 | 3 | 1 | 2 | x | SS 2024 | BI-GST-SS021SE-S-7 / BI-GST-SS021SE-K-7 | 24.04.2024 | ||
Anbieter: Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion | ||||||||||||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Wintersemester) | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2016/17 | BI-MBK-WS018SE-V-4 / BI-MBK-WS018SE-K-4 | 20.04.2016 | ||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Sommersemester) | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-MBK-SS011SE-S-4 / BI-MBK-SS011SE-K-4 | 29.04.2020 | ||
Bauen und Konstruieren mit Faserkunststoffbewehrung | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2024 | BI-BKF-SS012VU-V-6 / BI-BKF-SS012VU-K-6 | 24.04.2024 | ||
Befestigungstechnik im Stahlbetonbau (SS) | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2019 | BI-MBK-SS012VU-V-4 / BI-MBK-SS012VU-K-4 | 24.04.2019 | ||
Befestigungstechnik im Stahlbetonbau (WS) | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2019/20 | BI-MBK-WS019VU-V-4 / BI-MBK-WS019VU-K-4 | 24.04.2019 | ||
Tragwerksplanung am digitalen Hochbaumodell (SS) | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 0 | 2 | x | SS 2024 | BI-MBK-SS013UE-U-4 / BI-MBK-SS013UE-K-4 | 24.04.2024 | ||
BIM im Brückenbau | W | S | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | WS 2020/21 | BI-MBK-WS021VU-V-7 / BI-MBK-WS016VU-K-7 | 28.10.2020 | ||||
Energieeffizientes Konstruieren und Bauen | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | WS 2016/17 | BI-BKF-WS101VL-V-7 / BI-BKF-WS101VL-K-7 | 02.07.2014 | ||
Konstruieren mit Hochleistungsbetonen (bis SS 2018: Konstruieren mit Hochleistungsbeton) |
S | W | S | W | 2,0 | 4 | 3 | 1 | x | SS 2018 | BI-MBK-SS019VU-V-7 | 25.04.2018 | ||
Sonderkapitel des Massivbaus | S | W | S | W | 4,0 | 3 | 3 | 0 | x | SS 2015 | BI-MBK-SS007VU-V-7 / BI-MBK-SS007VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Anbieter: Fachgebiet Stahlbau | ||||||||||||||
Behälterbau | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 1,57142857142857 | 0,428571428571429 | x | WS 2024/25 | BI-STB-WS011VU-V-7 / BI-STB-WS011VU-K-7 | 24.04.2024 | ||
Ingenieurholzbau I (Wintersemester) | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2019/20 | BI-ALL-WS011VU-V-7 / BI-ALL-WS011VU-K-7 | 15.01.2020 | ||
Ingenieurholzbau II (Sommersemester) (kann nur belegt werden, wenn Ingenieurholzbau I bereits belegt worden ist) |
W | S | W | 5,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2015 | BI-ALL-SS005VU-V-7 / BI-ALL-SS005VU-K-7 | 29.10.2014 | |||
Nichtlineare Probleme der Stabstatik im Stahlbau | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2014/15 | 02.07.2014 | |||
Plattenbeulen, Betriebsfestigkeit und Brückenbau als Wahlfach | W | S | W | S | 5,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2014/15 | BI-STB-WS010VU-V-7 / BI-STB-WS010VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Stahlbau V: Sonderkapitel des Stahlbaus | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2015 | BI-STB-SS003VU-V-7 / BI-STB-SS003VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Theorie II. Ordnung bei nichtlinearem Werkstoffverhalten im Stahl- und Verbundbau | W | S | W | S | 2,0 | 2 | 2 | x | WS 2012/13 | BI-STB-WS006VU-V-7 / BI-STB-WS006VU-K-7 | 02.07.2014 | (30.09.2015) | ||
Torsion, Stabilität und Brandschutz als Wahlfach | S | W | S | W | 5,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2015 | BI-STB-SS004VU-V-7 / BI-STB-SS004VU-K-7 | 02.07.2014 | ||
Anbieter: Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke | ||||||||||||||
Nichtlineare Tragwerksanalyse als Wahlfach | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2017 | BI-SDT-SS004VU-V-7 / BI-SDT-SS004VU-K-7 | 02.07.2014 | ||||
Baudynamik als Wahlfach | S | W | S | 6,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2014/15 | BI-SDT-WS010VU-V-7 / BI-SDT-WS010VU-K-7 | 02.07.2014 | |||
Digitale Kernkompetenzen im Bauingenieurwesen I (Data Processing Teil 1) | W | S | W | S | 4,0 | 4 | 1 | 3 | x | WS 2023/24 | BI-SDT-WS011VU-V-2 / BI-SDT-WS011VU-K-2 | 23.10.2023 | ||
Digitale Kernkompetenzen im Bauingenieurwesen II (Data Processing Teil 2) | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2024 | BI-SDT-SS007VU-V-2 / BI-SDT-SS007VU-K-2 | 23.10.2023 | ||
Schalentragwerke als Wahlfach | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2017 | BI-SDT-SS006VU-V-7 / BI-SDT-SS006VU-K-7 | 02.07.2014 | ||||
Structural Dynamics and Earthquake Engineering (in englischer Sprache) | S | W | S | W | 4,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2017 | BI-SDT-SS005VL-V-4 / BI-SDT-SS005VL-K-4 | 02.11.2016 | ||
Anbieter: Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft | ||||||||||||||
Reconstruction of Shelter and Settlements after Disasters (Wiederaufbau von Gebäuden und Siedlungsstrukturen nach Katastrophen) |
W | S | 3,0 | 2 | 2 | x | WS 2021/22 | BI-FWW-WS028VU-V-7 / BI-FWW-WS028VU-K-7 | 30.06.2021 | |||||
Anbieter: Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen | ||||||||||||||
Baustoffe und Instandsetzungsmaßnahmen in der Denkmalpflege | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2016 | BI-FWB-SS012VL-V-6 / BI-FWB-SS012VL-K-6 | 13.01.2016 | ||
Praktikum Betone für besondere Anwendungen (im Wintersemester) | W | S | W | S | 2,0 | 1 | 1 | 0 | x | WS 2014/15 | BI-FWB-WS010LP-L-6 / BI-FWB-WS010LP-K-6 | 29.10.2014 | ||
Praktikum Betone für besondere Anwendungen (im Sommersemester) | S | W | S | W | 2,0 | 1 | 1 | 0 | x | SS 2020 | BI-FWB-SS013LP-L-6 / BI-FWB-SS013LP-K-6 | 29.10.2014 | ||
Qualitätssicherung und Konformität als Wahlfach | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | WS 2014/15 | BI-FWB-WS010VL-V-7 / BI-FWB-WS010VL-K-7 | 29.10.2014 | ||
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken (als Wahlfach) | W | S | W | 3,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2015 | BI-FWB-SS008VL-V-7 / BI-FWB-SS008VL-K-7 | 06.05.2015 | |||
Umweltverträglichkeit von Baustoffen | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | 0 | x | SS 2015 | BI-FWB-SS010VL-V-7 / BI-FWB-SS010VL-K-7 | 02.07.2014 | ||
Anbieter: Fachbereich Informatik | ||||||||||||||
Objektorientierte Programmierung (Belegung nur sinnvoll, wenn bereits Programmierkenntnisse vorliegen, z.B. aus der Veranstaltung "Webbasierte Einführung in die Programmierung") |
S | W | S | W | 4,0 | 4 | 2 | 2 | x | SS 2020 | INF-80-11-V-2 / INF-80-11-K-2 | 30.10.2019 | ||
Webbasierte Einführung in die Programmierung | W | S | W | S | 4,0 | 4 | 2 | 2 | x | WS 2019/20 | INF-80-10-V-2 / INF-80-10-K-2 | 30.10.2019 | ||
Wahlbereich "Fachnahe Kompetenzen" | ||||||||||||||
Aus diesem Wahlbereich können bis zu 70 % der erforderlichen Leistungspunkte eingebracht werden. | 03.06.2015 | |||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik | ||||||||||||||
Advanced Lighting and Daylighting (Unterrichtssprache ist Englisch) (Veranstaltung findet im SS 2018 nicht statt) |
S | W | S | W | 2,0 | 1 | 0,5 | 0,5 | x | SS 2017 | BI-GST-SS010VU-V-7 / BI-GST-SS010VU-K-7 | 03.05.2017 | ||
Anbieter: Fachgebiet Immobilienökonomie | ||||||||||||||
Immobilienbewertung | W | S | W | S | 3,0 | 3 | 2 | 1 | x | WS 2022/23 | BI-EBK-WS003UE-U-4 / BI-IOE-WS003VU-K-3 | 04.05.2022 | ||
Immobilien-Projektentwicklung und Due Diligence | W | S | W | S | 3,0 | 2 | 2 | x | WS 2018/19 | BI-IOE-WS004VU-V-7 / BI-IOE-WS004VU-K-7 | 30.10.2019 | |||
Anbieter: Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung | ||||||||||||||
Sewage sludge treatment (Klärschlammbehandlung) | S | W | S | W | 3,0 | 2 | 1 | 1 | x | SS 2020 | BI-REA-SS020VU-V-7 / BI-REA-SS020VU-K-7 | 02.11.2016 | ||
Anbieter: Fachgebiet Verkehrswesen | ||||||||||||||
Seminar Mobilitätsdaten | S | W | S | W | 3,0 | 1 | 1 | x | SS 2018 | BI-MVK-SS010SE-S-7 / BI-MVK-SS010SE-K-7 | 25.04.2018 | |||
Straßenbau III | S | W | S | W | 2,0 | 1 | 1 | 0 | x | SS 2021 | BI-MVK-SS015VU-V-7 / BI-MVK-SS015VU-K-7 | 30.10.2019 | ||
Wahlbereich "Überfachliche Kompetenzen" | ||||||||||||||
Aus diesem Wahlbereich können bis zu 30 % der erforderlichen Leistungspunkte eingebracht werden. | 03.06.2015 | |||||||||||||
Unternehmensgründung Digitale Immobilienwirtschaft: PropTech Contest | S | W | S | W | 6,0 | 4 | 4 | x | SS 2022 | BI-IOE-SS024SE-S-6 / BI-IOE-SS024SE-K-6 | 04.05.2022 |
Ehemalige Wahlfächer im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | V | Ü / S / P | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) [KIB] [IUP] |
4. W (SS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) [KIB] [IUP] |
4. S (WS) [KIB] [IUP] |
|||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | ||||||||||||||
Grundmodul "Wahlbereich" | 89,0 | 68 | (n.v.) | |||||||||||
Wahlbereich "Fachspezifische Kompetenzen" | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft | ||||||||||||||
(kann nur belegt werden, wenn Teil 1 bereits belegt worden ist) |
||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiete Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung und Bauphysikalische Modellierung | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Stahlbau | ||||||||||||||
Theorie II. Ordnung bei nichtlinearem Werkstoffverhalten im Stahl- und Verbundbau (findet nur im Sommersemester 2015 statt!) | S | W | S | W | 2,0 | 2 | 2 | x | SS 2015 | BI-STB-SS010VU-V-7 / BI-STB-SS010VU-K-7 | 02.07.2014 | (30.09.2015) | ||
Anbieter: Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke | ||||||||||||||
(vorm. "Bautechnik im Kraftwerksbau", Umbenennung zum WS 2016/17) |
||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen | ||||||||||||||
Wahlbereich "Fachnahe Kompetenzen" | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Immobilienökonomie | ||||||||||||||
Anbieter: Fachgebiet Verkehrswesen | ||||||||||||||
Wahlbereich "Überfachliche Kompetenzen" |
Anerkannte Wahlfächer im Bachelorstudiengang Facility Management |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | ||||||||
1. (WS) | 2. (SS) | 3. (WS) [KIB] [IUP] |
4. (SS) [KIB] [IUP] |
5. (WS) [KIB] [IUP] |
6. (SS) [KIB] [IUP] |
||||||||||||
Abschnitt "Wahlbereich" | |||||||||||||||||
Grundmodul "Wahlbereich" | 0,0 | 0 | |||||||||||||||
Folgende Regelung zur Beantragung der Aufnahme von Wahlfächern in Kataloge wurde in der Sitzung des Fachbereichsrates am 02.07.2014 vereinbart:
|
|||||||||||||||||
Bezüglich der Anerkennung von Sprachkursen gilt die Regelung in den Anhängen I und Ia der Prüfungsordnung, nach der Sprachkurse mindestens das Niveau A2 haben müssen. Sprachkurse mit dem Niveau A1 werden nur noch bei Belegung bis einschließlich WS 2017/18 anerkannt. In jedem der beiden Wahlbereiche "Technik" und "Ökonomie" kann maximal ein Sprachkurs bezogen auf das Angebot des VKB mit maximal 3 Leistungspunkten eingebracht werden. | |||||||||||||||||
Wahlbereich "Technik" | |||||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Architektur | |||||||||||||||||
Architektonische Darstellung I | 3,0 | x | WS 2022/23 | A-ADE-BA1.31-V-1 / A-AD-BA1-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||||||
Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bauaufnahme | 3,0 | x | A-GTA-11.2-S-7 / A-GTA-11.2-K-7 | 27.06.2012 | |||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | |||||||||||||||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Wintersemester) | W | W | 3,0 | 2 | x | WS 2016/17 | BI-MBK-WS018SE-V-4 / BI-MBK-WS018SE-K-4 | 20.04.2016 | |||||||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (im Sommersemester) | W | W | 3,0 | 2 | x | SS 2020 | BI-MBK-SS011SE-S-4 / BI-MBK-SS011SE-K-4 | 29.04.2020 | |||||||||
Baustoffe und Instandsetzungsmaßnahmen in der Denkmalpflege | W | W | 2,0 | 2 | x | SS 2016 | BI-FWB-SS012VL-V-6 / BI-FWB-SS012VL-K-6 | 13.01.2016 | |||||||||
Betrieb und Instandhaltung von Kanalisationen | W | W | 3,0 | 3 | x | BI-BBW-WS008VU-V-7 / BI-BBW-WS008VU-K-7 | 27.06.2012 | ||||||||||
Befestigungstechnik im Stahlbetonbau (SS) | W | W | 2,0 | 2 | x | SS 2019 | BI-MBK-SS012VU-V-4 / BI-MBK-SS012VU-K-4 | 24.04.2019 | |||||||||
Befestigungstechnik im Stahlbetonbau (WS) | W | 2,0 | 2 | x | WS 2019/20 | BI-MBK-WS019VU-V-4 / BI-MBK-WS019VU-K-4 | 24.04.2019 | ||||||||||
Bodenmechanik I | W | W | W | 4,0 | 3 | x | BI-BGR-SS003VU-V-4 / BI-BGR-SS003VU-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Planerische Aspekte der TGA | W | 3,0 | 2 | x | WS 2019/20 | BI-GST-WS011VU-V-4 / BI-GST-WS011VU-K-4 | 28.11.2018 | ||||||||||
Stahlbau I | W | 4,0 | 3 | x | WS 2013/14 | BI-STB-WS002VU-V-4 / BI-STB-WS002VU-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Stahlbau II | W | 5,0 | 4 | x | SS 2014 | BI-STB-SS008VU-V-3 / BI-STB-SS008VU-K-3 | 27.06.2012 | ||||||||||
Technische Hydromechanik I | W | W | 4,0 | 2 | x | WS 2012/13 | BI-FWW-WS014VU-V-2 / BI-FWW-WS014VU-K-2 | 27.06.2012 | |||||||||
Umweltverträglichkeit von Baustoffen | W | W | 2,0 | 2 | x | BI-FWB-SS010VL-V-7 / BI-FWB-SS010VL-K-7 | 08.06.2011 | ||||||||||
Unternehmensgründung Digitale Immobilienwirtschaft: PropTech Contest | W | 6,0 | 4 | x | SS 2022 | BI-IOE-SS024SE-S-6 / BI-IOE-SS024SE-K-6 | 04.05.2022 | ||||||||||
Vermessungskunde I | W | 4,0 | 3 | x | WS 2008/09 | BI-VKG-WS002VU-V-4 / BI-VKG-WS002VU-K-2 | 27.06.2012 | ||||||||||
Vermessungskunde (für Lehramt Vermessungskunde II) | W | 3,0 | 2 | x | SS 2009 | BI-VKG-SS008VU-V-2 / BI-VKG-SS008VU-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Vermessungskunde - Übungen 2. Sem. Lehramt | W | 1 | x | SS 2009 | BI-VKG-SS006UE-U-4 | 27.06.2012 | |||||||||||
Anbieter: Fachbereich Chemie | |||||||||||||||||
Chemie für Ingenieure und Biologen | W | W | W | 5,0 | 4 | x | CHE-100-040-V-1 / CHE-100-040-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
Anbieter: Fachbereich Elektro- und Informationstechnik | |||||||||||||||||
Elektrische Antriebstechnik I | W | W | 5,0 | 4 | x | EIT-MEA-203-V-4 / EIT-MEA-203-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Elektrische Energiesysteme I (Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik) |
W | W | 4,0 | 3 | x | EIT-ENV-208-V-4 / EIT-ENV-208-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Grundlagen der Elektrotechnik | W | 6,0 | 5 | x | EIT-DSV-101-V-2 / EIT-DSV-101-K-2 | 27.06.2012 | |||||||||||
Anbieter: Fachbereich Informatik | |||||||||||||||||
Informationssysteme | W | 8,0 | 6 | x | INF-00-12-V-2 / INF-00-12-K-2 | 27.06.2012 | |||||||||||
Objektorientierte Programmierung (Belegung nur sinnvoll, wenn bereits Programmierkenntnisse vorliegen, z.B. aus der Veranstaltung "Webbasierte Einführung in die Programmierung") |
W | W | W | 4,0 | 4 | x | SS 2020 | INF-80-11-V-2 / INF-80-11-K-2 | 30.10.2019 | ||||||||
Webbasierte Einführung in die Programmierung | W | W | W | 4,0 | 4 | x | WS 2019/20 | INF-80-10-V-2 / INF-80-10-K-2 | 30.10.2019 | ||||||||
Anbieter: Fachbereich Mathematik | |||||||||||||||||
Höhere Mathematik I | W | W | W | 8,0 | 6 | x | MAT-00-01-V-0 / MAT-00-01-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
Höhere Mathematik II | W | W | W | 8,0 | 6 | x | MAT-00-02-V-0 / MAT-00-02-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
Höhere Mathematik: Vektoranalysis (für Ingenieure) Achtung! Für dieses Wahlfach ist eine Prüfungsanmeldung über QIS erforderlich |
W | W | 4,0 | 3 | x | MAT-00-032-V-0 / MAT-00-032-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||||
Höhere Mathematik: Differentialgleichungen (für Ingenieure) | W | W | 4,0 | 3 | x | MAT-00-031-V-1 / MAT-00-031-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||||
Anbieter: Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik | |||||||||||||||||
Feststoffverfahrenstechnik und Abfallbehandlung I, Bezeichnung im Studienverlaufsplan: Abfallbehandlung | W | W | W | 3,0 | 2 | x | MV-MVT-86457-V-7 / MV-MVT-86457-K-7 | 27.06.2012 | |||||||||
Elemente der Technischen Mechanik I | W | W | W | 6,0 | 4 | x | MV-TM-86020-V-4 / MV-TM-86020-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Elemente der Technischen Mechanik II | W | W | W | 5,0 | 3 | x | MV-TM-86021-V-7 / MV-TM-86021-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Energiewirtschaft | W | 2,0 | 2 | x | WS 2012/13 | MV-VKM-86372-V-4 / MV-LAF-86372-K-4 | (01.10.2012) | ||||||||||
Kraftwerkstechnik | W | 2,0 | 2 | x | SS 2013 | MV-SAM-86371-V-7 / MV-LAF-86371-K-4 | (01.04.2013) | ||||||||||
Prozess- und Anlagentechnik | W | W | W | 6,0 | 4 | x | SS 2012 | MV-TVT-86408-V-4 / MV-TVT-86408-K-4 | 17.10.2012 | ||||||||
Technische Mechanik I im Wintersemester |
W | W | W | 5,0 | 4 | x | WS 2012/13 | MV-TM-86001-V-1 / MV-TM-86001-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||
Technische Mechanik II | W | W | W | 5,0 | 4 | x | MV-TM-86002-V-4 / MV-TM-86002-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Technische Mechanik III | W | W | 5,0 | 4 | x | MV-TM-86003-V-4 / MV-TM-86003-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Thermodynamik I | W | W | 5,0 | 4 | x | MV-TD-86050-V-4 / MV-TD-86050-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Thermodynamik II | W | W | 4,0 | 4 | x | MV-TD-86051-V-4 / MV-TD-86051-K-4 | 27.06.2012 | ||||||||||
Werkstoffkunde I für Hörer anderer Fachrichtungen | W | W | W | 3,0 | 3 | x | MV-AWP-86029-V-4 / MV-AWP-86029-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Werkstoffkunde II für Hörer anderer Fachrichtungen | W | W | W | 3,0 | 3 | x | MV-AWP-86030-V-4 / MV-AWP-86030-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||
Anbieter: Fachbereich Physik | |||||||||||||||||
Theoretische Grundlagen der klassischen Elektrodynamik (vormals Elektrodynamik (Theoretische Physik II)) |
W | W | W | 6,0 | 2 | x | WS 2021/21 | 27.06.2012 | |||||||||
- zusammen mit Übungen zu Theoretische Grundlagen der klassischen Elektrodynamik (G2) | W | W | W | 1 | x | 27.06.2012 | |||||||||||
Wahlbereich "Ökonomie" | |||||||||||||||||
Anbieter: Distance and Independent Studies Center (DISC) | |||||||||||||||||
Kaiserslauterer Open Online Course Digitalisierung? Mittelstand im Wandel! (KLOOC) | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WS 2019/20 | [Link] | 24.04.2019 | ||||||||
Kaiserslauterer Open Online Course Nachhaltige Entwicklung (KLOOC) | W | W | W | 3,0 | 2 | x | SS 2019 | [Link] | 24.04.2019 | ||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | |||||||||||||||||
Bauvergaberecht / Vertragliche Beziehungen zwischen den Baubeteiligten | W | 3,0 | 2 | x | SS 2015 | BI-BBW-SS007VL-V-7 | 14.01.2015 | ||||||||||
Bauvergaberecht und Bauvertragsrecht Teil 2 - Fallbeispiele | W | 3,0 | 1,5 | x | WS 2021/22 | BI-BBW-WS018VL-V-7 | 27.10.2021 | ||||||||||
Innovation im Facility Management (im Wintersemester) | W | W | 2,0 | 1 | x | WS 2020/21 | BI-IOE-WS025VL-V-6 | 28.10.2020 | |||||||||
Innovation im Facility Management (im Sommersemester) | W | W | W | 2,0 | 1 | x | SS 2021 | BI-IOE-SS023VL-V-6 | 28.10.2020 | ||||||||
Modul "Personalmanagement" | 5,0 | 4 | |||||||||||||||
Anmerkung: Die Teilmodule können auch separat als Wahlfächer belegt werden, allerdings Teil 2 nur dann, wenn zuvor Teil 1 belegt worden ist. | |||||||||||||||||
Personalmanagement Teil 1 | W | W | 2,0 | 2 | x | WS 2012/13 | BI-BBW-WS009VL-V-3 | 26.11.2014 | |||||||||
Personalmanagement Teil 2 (Belegung nur möglich nach erfolgreicher Teilnahme an Teil 1) | W | W | 3,0 | 2 | x | SS 2013 | BI-BBW-SS017VU-V-3 | 26.11.2014 | |||||||||
Anbieter: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||||||||
Organisationstheorie | W | W | W | 4,5 | 3 | x | WIW-SIC-OTH-V-7 / WIW-SIC-OTH-K-7 | 20.04.2016 | |||||||||
Zivil- und Gesellschaftsrecht | 3,0 | 2 | WIW-JUR-ZGR-M-1 | ||||||||||||||
Gesellschaftsrecht | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-JUR-GSR-V-1 / WIW-JUR-GSR-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Grundlagen der Führung (ehem. AOF) | 3,0 | 4 | WIW-BWL-GLF-M-1 | ||||||||||||||
Grundlagen der Führung | W | W | W | 3,0 | 4 | x | WIW-BWL-GLF-V-1 / WIW-BWL-GLF-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Investition und Finanzierung | 4,0 | 4 | WIW-BWL-INV-M-1 | ||||||||||||||
Investition und Finanzierung | W | W | W | 4,0 | 4 | x | WIW-BWL-INV-V-1 / WIW-BWL-INV-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Logistik I | 3,0 | 2 | SS 2017 | WIW-BWL-LOG1-M-1 | |||||||||||||
Logistik I | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-LOG-V-1 / WIW-BWL-LOG1-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Logistik II | 3,0 | 2 | SS 2017 | WIW-BWL-LOG2-M-2 | |||||||||||||
Logistik II | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-LOG-V-1 / WIW-BWL-LOG2-K-2 | 20.04.2016 | |||||||||
Marketingmanagement | 6,0 | 4 | WIW-BWL-MAR-M-1 | ||||||||||||||
Marketing | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-BWL-MAR-V-1 / WIW-BWL-MAR-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Operations Research I | 3,0 | 2 | WIW-BWL-OPR1-M-1 | ||||||||||||||
Operations Research I | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-OPR-V-1 / WIW-BWL-OPR1-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Operations Research II | 3,0 | 2 | WIW-BWL-OPR2-M-2 | ||||||||||||||
Operations Research II | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-OPR-V-1 / WIW-BWL-OPR2-K-2 | 20.04.2016 | |||||||||
Produktion | 6,0 | 4 | WIW-BWL-PRO-M-1 | ||||||||||||||
Produktion | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-BWL-PRO-V-1 / WIW-BWL-PRO-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Steuern und Wirtschaftsprüfung | 6,0 | 4 | SS 2017 | WIW-BWL-SWP-M-1 | |||||||||||||
Steuern und Wirtschaftsprüfung | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-BWL-SWP-V-1 / WIW-BWL-SWP-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Strategic Management | 6,0 | 4 | WIW-BWL-STM-M-1 | ||||||||||||||
Strategic Management | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-BWL-STM-V-1 / WIW-BWL-STM-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Wirtschaftsinformatik I | 3,0 | 2 | WIW-BWL-WIN1-M-1 | ||||||||||||||
Wirtschaftsinformatik I | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-WIN-V-1 / WIW-BWL-WIN-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Wirtschaftsinformatik II | 3,0 | 2 | WIW-BWL-WIN2-M-2 | ||||||||||||||
Wirtschaftsinformatik II | W | W | W | 3,0 | 2 | x | WIW-BWL-WIN-V-1 / WIW-BWL-WIN-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens | 6,0 | 4 | WS 2016/17 | WIW-VWL-NHW-M-1 | |||||||||||||
Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens Achtung! Für dieses Wahlfach ist eine Prüfungsanmeldung über QIS erforderlich |
W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-VWL-NHW-V-1 / WIW-VWL-NHW-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Grundzüge der Makroökonomik (Voraussetzung Mikroökonomik) | 4,0 | 4 | WIW-VWL-MAK-M-1 | ||||||||||||||
Grundzüge der Makroökonomik | W | W | W | 4,0 | 4 | x | WIW-VWL-MAK-V-1 / WIW-VWL-MAK-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Einführung in die VWL und Mikroökonomik | 6,0 | 4 | SS 2017 | WIW-VWL-MIK-M-1 | |||||||||||||
Einführung in die VWL und Mikroökonomik | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-VWL-MIK-V-1 / WIW-VWL-MIK-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Spieltheorie (Voraussetzung Mikroökonomik) | 6,0 | 4 | WIW-VWL-SPT-M-1 | ||||||||||||||
Spieltheorie | W | W | W | 6,0 | 4 | x | WIW-VWL-SPT-V-1 / WIW-VWL-SPT-K-1 | 20.04.2016 | |||||||||
Anbieter: Fachbereich Mathematik | |||||||||||||||||
Modul "Statistik II" | 4,0 | 2 | |||||||||||||||
Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler | W | W | W | 4,0 | 2 | x | MAT-00-22-V-0 / MAT-00-22-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
mit Übungen Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler | W | W | W | x | MAT-00-22-V-0 / MAT-00-22-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||||
Anbieter: Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik | |||||||||||||||||
Qualitätsmanagement I | W | W | 3,0 | x | MV-FBK-86504-V-7 / MV-FBK-86504-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||||
Qualitätsmanagement II | W | W | 3,0 | x | MV-FBK-86505-V-7 / MV-FBK-86505-K-4 | 27.06.2012 | |||||||||||
Anbieter: Fachbereich Raum- und Umweltplanung | |||||||||||||||||
Bauordnungsrecht | W | W | W | 2,0 | 1 | x | RU-OERECHT-004-U-1 / RU-OERECHT-004-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
Grundlagen des Vertragsrechts, bestehend aus | 3,0 | 2 | x | 27.06.2012 | |||||||||||||
Grundlagen des Baurechts (Teil 1: Grundlagen des Vertragsrechts - Baurecht I) | W | W | 1,5 | 1 | x | RU-OERECHT-006-V-1 / BI-OERECHT-004-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||||
Grundlagen des Baurechts (Teil 2: Grundlagen des Bauordnungsrechts - Baurecht I) | W | W | 1,5 | 1 | x | RU-OERECHT-004-U-1 / BI-OERECHT-006-K-1 | 27.06.2012 | ||||||||||
Städtebaurecht | W | W | W | 3,0 | 3 | x | RU-OERECHT-013-U-1 / RU-OERECHT-013-K-1 | 27.06.2012 | |||||||||
Anbieter: Selbstlernzentrum | |||||||||||||||||
Bei Belegung von Modul I und Modul II der Diemersteiner Selbstlerntage wird 1 Leistungspunkt im Wahlbereich angerechnet. | |||||||||||||||||
Selbstmanagement und Selbstlernkompetenz (Diemersteiner Selbstlerntage) - Module I und II (im WS) | W | W | W | 1,0 | x | WS 2013/14 | BI-ALL-WS023SE-S-1 | 20.11.2013 | |||||||||
Selbstmanagement und Selbstlernkompetenz (Diemersteiner Selbstlerntage) - Module I und II (im SS) | W | W | W | 1,0 | x | SS 2014 | BI-ALL-SS015SE-S-1 | 20.11.2013 |
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wahlfächer werden im Bachelorstudiengang Facility Management nicht mehr angeboten: |
Abschnitt / Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||||
1. (WS) | 2. (SS) | 3. (WS) [KIB] [IUP] |
4. (SS) [KIB] [IUP] |
5. (WS) [KIB] [IUP] |
6. (SS) [KIB] [IUP] |
|||||||||
Wahlbereich "Technik" | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Architektur | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Bauingenieurwesen | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Elektro- und Informationstechnik | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Mathematik | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik | ||||||||||||||
Anbieter: Fachbereich Physik | ||||||||||||||
Wahlbereich "Ökonomie" | ||||||||||||||
Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | KIS-Kennung | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||||||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) | 4. W (SS) | 5. W (WS) | 6. W (SS) | 7. W (WS) | 8. W (SS) | |||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) | 4. S (WS) | 5. S (SS) | 6. S (WS) | 7. S (SS) | 8. S (WS) | |||||||||
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten im Konstruktiven Ingenieurbau | W | S | W | S | W | S | 3 | 2 | X | WS 2012/13 | BI-MBK-WS007SE-S-4 | 23.05.2012 | ||||
W | S | W | S | W | X | SS 2013 | BI-MBK-SS011SE-S-4 | 23.05.2012 | ||||||||
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus | W | S | W | 2 | X | SS 2011 | BI-BBW-SS009VU-V-7 | 27.10.2010 | ||||||||
Betone für besondere Anwendungen | W | S | W | S | W | S | 4 | 3 | X | WS 2010/11 | BI-FWB-WS008VU-V-7 | 28.10.2009 | ||||
Energieeinsparverordnung | W | S | W | 2 | X | SS 2003 | BI-BTG-SS005VU-V-7 | 29.01.2003 | ||||||||
Fassadenkonstruktionen | W | 2 | X | SS 2010 | BI-STB-SS007VU-V-7 | (01.04.2010) | ||||||||||
Freies Zeichnen und Gestalten für Bauingenieure | W | S | W | S | W | S | W | S | 2 | X | WS 1995/96 | BI-MBK-WS006VU-V-7 | 24.05.1995 | |||
Gestaltung zwischen Technik und Funktion | W | S | 3 | 2 | X | WS 2012/13 | BI-STB-WS007SE-S-7 | 17.10.2012 | ||||||||
GIS 1: Geographische Informationssysteme in der Wasserwirtschaft | W | S | 2 | X | WS 2007/08 | BI-FWW-WS007VU-V-7 | 18.04.2007 | |||||||||
GIS 2: Geographische Informationssysteme im Hochwasserschutz | W | S | W | 2 | X | SS 2008 | BI-FWW-SS006VU-V-7 | 18.04.2007 | ||||||||
Hochwasser und Hochwasserschutz | W | S | 2 | X | WS 2006/07 | BI-FWW-WS008VU-V-7 | 29.11.2006 | |||||||||
Instandhaltungsmanagement I | W | S | W | S | 2 | X | WS 2006/07 | BI-BBW-WS007VU-V-7 | (01.10.2006) | |||||||
Instandhaltungsmanagement II | W | S | W | 2 | X | SS 2007 | BI-BBW-SS006VU-V-7 | (01.04.2007) | ||||||||
Nonlinear Structural Mechanics | W | 2 | X | SS 2009 | BI-SDT-SS005VU-V-7 | 22.04.2009 | (30.09.2012) | |||||||||
Numerische Methoden (FEM) in der Geotechnik | W | 2 | X | SS 2011 | BI-BGR-SS007VU-V-7 | (01.04.2011) | ||||||||||
Personalmanagement | W | S | W | S | 2 | X | WS 2010/11 | BI-BBW-WS009VL-V-3 | 27.10.2010 | |||||||
Qualitätssicherung und Konformität in der Betontechnologie | W | S | W | S | W | 2 | X | SS 2011 | BI-FWB-SS009VL-V-7 | 28.10.2009 | ||||||
Rede, Vortrag, Präsentation für FM | W | S | W | S | W | S | 3 | 2 | X | WS 2010/11 | RU-RUR-008-V-7 | 27.10.2010 | ||||
Ressourcenorientierte Abwasserbewirtschaftung | W | 2 | 2 | X | SS 2013 | BI-SWW-SS009VL-V-7 | 09.01.2013 | |||||||||
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken | W | S | W | S | W | 4 | 2 | X | SS 2011 | BI-FWB-SS008VL-V-7 | 28.10.2009 | |||||
Solartechnik | W | 2 | X | SS 1997 | BI-BTG-SS008VU-V-7 | 03.07.1996 | ||||||||||
Software im Baubetrieb | W | 1 | 1 | X | SS 2012 | BI-BBW-SS010VU-V-1 | 17.10.2012 | |||||||||
Sondergebiete der Tragwerkslehre I | W | S | W | S | 2 | 2 | X | WS 2010/11 | A-TEK-004-S-7 | 14.04.2010 | ||||||
Sondergebiete der Tragwerkslehre II | W | S | W | 2 | 2 | X | SS 2011 | A-TEK-104-S-7 | 14.04.2010 | |||||||
Sonderkapitel des Massivbaus | W | 2 | X | SS 2008 | BI-MBK-SS007VU-V-7 | 09.01.2008 | ||||||||||
Spezialtiefbau | W | 1 | X | SS 2008 | BI-BGR-SS009VU-V-7 | 09.01.2008 | ||||||||||
Technisches Englisch für Bauingenieure | W | S | W | S | W | S | W | S | 3 | 2 | X | WS 2012/13 | BI-ALL-WS020SE-S-1 | 27.06.2012 | ||
W | S | W | S | W | S | W | 3 | 2 | X | SS 2013 | BI-ALL-SS011SE-S-1 | 27.06.2012 | ||||
Technisches Gebäudemanagement | W | S | W | S | W | S | 2 | 2 | X | WS 2012/13 | BI-BBW-WS010VL-V-4 | 17.10.2012 | ||||
W | S | W | S | W | 2 | 2 | X | SS 2013 | BI-BBW-SS016VL-V-4 | 17.10.2012 | ||||||
Umweltverträglichkeit von Baustoffen | W | S | W | S | W | 2 | 2 | X | SS 2011 | BI-FWB-SS010VL-V-7 | 16.06.2010 | |||||
Vertragliche Beziehungen zwischen den Baubeteiligten / Bauvertragsrecht | W | S | W | S | W | 3 | 2 | X | SS 2011 | BI-FWB-SS010VL-V-7 | 16.06.2010 |
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wahlpflichtfächer werden nicht mehr angeboten:
Modul / Modulteile | Semester | CP | SWS | WS | SS | Start | KIS-Kennung | Beschluss FBR Einführung | Beschluss FBR Streichung | |||||||
1. W (WS) | 2. W (SS) | 3. W (WS) | 4. W (SS) | 5. W (WS) | 6. W (SS) | 7. W (WS) | 8. W (SS) | |||||||||
1. S (SS) | 2. S (WS) | 3. S (SS) | 4. S (WS) | 5. S (SS) | 6. S (WS) | 7. S (SS) | 8. S (WS) | |||||||||
Aspekte der Frauen- und Gender-Forschung | W | S | W | S | W | X | SS 1998 | 27.05.1998 | (30.09.2009) | |||||||
Baugeschichte für Bauingenieure | W | S | W | S | W | S | 2 | X | WS 2006/07 | 13.12.1995 | (31.03.2007) | |||||
CAD in der Tragwerksplanung | W | S | W | S | W | 2 | X | SS 1997 | 19.02.1997 | (30.09.2010) | ||||||
Computational Inelasticity | S | W | S | 2 | X | WS 2009/10 | BI-SDT-WS005VU-V-7 | 28.10.2009 | (31.03.2012) | |||||||
Dynamische Simulation von Kläranlagen | S | W | 2 | X | SS 2001 | 29.11.2000 | (30.09.2009) | |||||||||
Gestalten von Ingenieurbauwerken | W | S | W | S | W | S | W | S | 1 | X | WS 1995/96 | 24.05.1995 | (31.03.2000) | |||
Immobilienökonomie/Wertermittlung von Immobilien I/II | S | W | S | 2 | X | WS 2001/02 | 05.12.2001 | (31.03.2006) | ||||||||
Instrumente der ökologischen Planung | S | W | S | W | 4 | X | SS 1995 | 24.05.1995 | (30.09.2008) | |||||||
Numerik in der Geotechnik | S | W | 2 | X | SS 1995 | 24.05.1995 | 04.11.1998 | |||||||||
Numerik in der Geotechnik | S | W | 4 | X | WS 1998/99 | 04.11.1998 | (31.03.2011) | |||||||||
Objektorientierte Programmierung mit C++ | S | W | S | 2 | X | WS 1998/99 | 27.05.1998 | (31.03.2006) | ||||||||
Personalmanagement | S | W | S | W | S | 2 | X | WS 2010/11 | BI-BBW-WS009VL-V-3 | 27.10.2010 | ||||||
Projekt- und Instandhaltungsmanagement I | S | W | S | W | S | 2 | X | WS 2002/03 | 16.08.2002 | (31.03.2006) | ||||||
Projekt- und Instandhaltungsmanagement II | S | W | S | W | 2 | X | SS 2003 | 16.08.2002 | (30.09.2006) | |||||||
Seminar Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung | S | W | S | W | S | 2 | X | WS 1996/97 | 03.07.1996 | (31.03.2009) | ||||||
Sonderkapitel des Massivbaus | S | W | 2 | X | SS 2008 | 09.01.2008 | 24.04.2013 | |||||||||
Stahl-Glas-Fassadenbau | S | W | S | 2 | X | WS 2002/03 | 27.11.2002 | (31.03.2010) | ||||||||
Stahlverbundkonstruktionen | S | W | 2 | X | SS 1998 | 07.11.1997 | (31.03.2000) | |||||||||
Umweltverträglichkeitsprüfungen in der Wasserwirtschaft | S | W | S | 1 | X | WS 1995/96 | 13.12.1995 | (31.03.2000) |
Filename: alle-stundenplaene.php
Zuletzt geändert: 12.12.2018 - 16:12
© Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern - Landau.
Impressum | Ihr Kommentar zu dieser Seite