Bauingenieurwesen
  

Kurzbeschreibung Master-Studienprogramm "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau"

Parkhaus Flughafen StuttgartDer Lehrplan des 4-semestrigen Masterstudienganges "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau" sieht ein Fachstudium mit verbindlichen Fachstudienmodulen und einem Fachpraktikum vor, ein Vertiefungsstudium mit wählbaren Vertiefungsmodulen, ein ergänzendes Wahlstudium sowie Projektarbeiten und die Masterarbeit.

Aus den Fächern "Stahlbau", "Massivbau", "Statik" und "Bodenmechanik, Grundbau" werden im Vertiefungsstudium drei Fächer ausgewählt. Das vierte Vertiefungsfach besteht aus der Kombination zweier Fächer aus dem Angebot "Werkstoffe", "Bauphysik", "Brandschutz" und "Baubetrieb".

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird der akademische Grad "Master of Science (M.Sc.) " vergeben.

Das Masterstudium "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau" qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine anspruchsvolle Tätigkeit in Ingenieurbüros, Industrie, öffentlicher Verwaltung sowie eine wissenschaftliche Tätigkeit. Darüber hinaus verfügen die Absolventen über die fachlichen Voraussetzungen für ein Referendariat als Einstieg in die höhere technische Verwaltungslaufbahn. Für die Absolventen des Masterstudienganges kommt für die berufliche Tätigkeit die Übernahme von Aufgaben aus dem gesamten Bereich des konstruktiven INgenieurbaus infrage. Diese sind insbesondere Planung, Entwurf, Konstruktion, Bemessung, Herstellung, Betrieb und Instandhaltung von Ingenieurbauwerken des Hoch- und Industriebaus. Potentielle Arbeitgeber sind typischerweise Baufirmen, Planungsbüros, Bauämter in kommunalen, Landes- und Bundesdienststellen, große Unternehmen mit eigener Bauabteilung sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Die Absolventinnen und Absolventen werden ihr zukünftiges Betätigungsfeld sowohl als Fachingenieur(innen) zur Entwicklung und Umsetzung fachspezifischer Ansätze als auch als Generalisten zur Koordination unterschiedlicher Fachdisziplinen und als Führungspersonal finden.

Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend aufgeführten Dokumenten:

Interaktiver Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau, Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20

Hinweise:

  • Die Abkürzungen "WS" bzw. "SS" stehen für "Wintersemester" bzw. "Sommersemester"
  • Die Abkürzungen "W" bzw. "S" stehen für den Studienbeginn im Winter (1. Semester = WS) bzw. im Sommer (1. Semester = SS) und kennzeichnen die Semesterlage von Lehrveranstaltungen
  • Die Abkürzungen "(W)" bzw. "(S)" stehen für den Studienbeginn im Winter (1. Semester = WS) bzw. im Sommer (1. Semester = SS) und kennzeichnen die Semesterlage von Modulen
  • Die Semesterzahlen in der _berschriftzeile der nachfolgenden Tabelle f³hren zu den Stundenpl§nen f³r dieses Semester.
    Beispiel 1: "1. S (SS)" führt zum Stundenplan für das 1. Semester bei Studienbeginn im Sommer - dies ist ein SS
    Beispiel 2: "3. W (WS)" führt zum Stundenplan für das 3. Semester, bei Studienbeginn im Winter - dies ist ein WS

Abschnitt / Modul / Modulteile Semester CP SWS WS SS Start KIS-Kennung / Digitales Modulhandbuch
1. W (WS) [MSCBI-KIB1-BW-P] 2. W (SS) [MSCBI-KIB2-BW-P] 3. W (WS) [MSCBI-KIB3-BW-P] 4. W (SS) [MSCBI-KIB4-BW-P] gesamt V/S Ü/P
1. S (SS) [MSCBI-KIB1-BS-P] 2. S (WS) [MSCBI-KIB2-BS-P] 3. S (SS) [MSCBI-KIB3-BS-P] 4. S (WS) [MSCBI-KIB4-BS-P]
Abschnitt "Pflichtmodule"
Grundmodul "Stahlbau - Plastizitätstheorie und Verbundbau" (W) (S)     3,0 2           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-001-M-7  
Plastizitätstheorie und Verbundbau W S     3,0 2 1,5 V 0,5 Ü x   WS 2014/15 BI-STB-WS008VU-V-7 / BI-STB-WS008VU-K-7
Grundmodul "Massivbau - Bauteile und Tragwerke" (W) (S)     3,0 4           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-002-M-7  
Bauteile und Tragwerke W S     3,0 4 3 V 1 Ü x   WS 2014/15 BI-MBK-WS014VU-V-7 / BI-MBK-WS014VU-K-7
Grundmodul "Baustatik - Flächentragwerke" (S) (W)     3,0 3           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-003-M-7  
Flächentragwerke S W     3,0 3 2 V 1 Ü   x SS 2015 BI-SDT-SS003VU-V-7 / BI-SDT-SS003VU-K-7
Grundmodul "Geotechnik - Grundbau" (S) (W)     3,0 2           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-004-M-7  
Grundbau II S W     3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2015 BI-BGR-SS005VU-V-7 / BI-BGR-SS005VU-K-7
Grundmodul "Werkstoffe - Betone für besondere Anwendungen" (W) (S)     3,0 2           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-005-M-7  
Betone für besondere Anwendungen W S     3,0 2 2 V   x   WS 2014/15 BI-FWB-WS009VL-V-6 / BI-FWB-WS009VL-K-6
Grundmodul "Bauphysik - Bau- und Raumakustik" (S) (W)     3,0 2           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-006-M-7  
Bau- und Raumakustik S W     3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2015 BI-BEG-SS018VU-V-6 / BI-BEG-SS018VU-K-6
Grundmodul "Brandschutz - Sonderbauten" (W) (S)     3,0 3           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-007-M-7  
Brandschutz: Sonderbauten W S     3,0 3 2 V 1 Ü x   WS 2014/15 BI-BBS-WS002VU-V-7 / BI-BBS-WS002VU-K-7
Grundmodul "Baubetrieb - Bauleitung und Baucontrolling" (S) (W)     3,0 2           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-008-M-7  
Bauleitung und Baucontrolling S W     3,0 2 2 V     x SS 2015 BI-BBW-SS004VU-V-7 / BI-BBW-SS004VU-K-7
Grundmodul "Laborpraktikum" (W) / (S)       4,0 4           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-009-M-7  
Laborpraktikum
im Wintersemester
W       2,0 2 1 V 1 P x   WS 2014/15 BI-STB-WS009LP-L-7 / BI-STB-WS009LP-K-7
Laborpraktikum
im Sommersemester
S       2,0 2 1 V 1 P   x SS 2015 BI-STB-SS009LP-L-7 / BI-STB-SS009LP-K-7
Modul Wahlmodule         0,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): 14,0 (13,0) 12,0 (9,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 26,0 (22,0)              
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): 14,0 (11,0) 12,0 (11,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 26,0 (22,0)              
 
Abschnitt "Studienprojekte (Pflichtmodule)"
Studienprojekt 1 (W) / (S)       12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010a-M-7  
Projektarbeit 1 im Wintersemester W       6,0 0     x x WS 2019/20 und SS 2020  
Präsentation 1 im Wintersemester W         0     x x WS 2019/20 und SS 2020 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Projektarbeit 1 im Sommersemester S       6,0 0     x x WS 2019/20 und SS 2020  
Präsentation 1 im Sommersemester S         0     x x WS 2019/20 und SS 2020 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Studienprojekt 2   (W) / (S)     12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010b-M-7  
Projektarbeit 2 im Wintersemester   S     6,0 0     x x SS 2020 und WS 2019/20  
Präsentation 2 im Wintersemester   S       0     x x SS 2020 und WS 2019/20 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Projektarbeit 2 im Sommersemester   W     6,0 0     x x SS 2020 und WS 2019/20  
Präsentation 2 im Sommersemester   W       0     x x SS 2020 und WS 2019/20 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Studienprojekt 3     (W) / (S)   12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-010c-M-7  
Projektarbeit 3 im Wintersemester     W   6,0 0     x x WS 2019/20 und SS 2020  
Präsentation 3 im Wintersemester     W     0     x x WS 2019/20 und SS 2020 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Projektarbeit 3 im Sommersemester     S   6,0 0     x x WS 2019/20 und SS 2020  
Präsentation 3 im Sommersemester     S     0     x x WS 2019/20 und SS 2020 BI-MSCBI-MELDUNG-W-0 / BI-MSCBI-MELDUNG-K-0
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): 6,0 (0,0) 6,0 (0,0) 6,0 (0,0) 0,0 (0,0) 18,0 (0,0)              
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): 6,0 (0,0) 6,0 (0,0) 6,0 (0,0) 0,0 (0,0) 18,0 (0,0)              
 
Abschnitt "Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule)"
Vertiefungsmodul 1: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4   (W) (W) / (S) (S) 12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 1   W S   6,0 0       x    
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 1     W S 6,0 0     x      
Vertiefungsmodul 2: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4   (W) (W) / (S) (S) 12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 2   W S   6,0 0       x    
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 2     W S 6,0 0     x      
Vertiefungsmodul 3: Auswahl ein Modul aus Modulen 1 bis 4   (S) (S) / (W) (W) 12,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 3   S W   6,0 0       x    
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 3     S W 6,0 0     x      
Vertiefungsmodul 4: Auswahl ein Modul aus Modulen 5 bis 7   (W) (W) / (S) (S) 6,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 4   W S   3,0 0       x    
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 4     W S 3,0 0     x      
Vertiefungsmodul 5: Auswahl ein Modul aus Modulen 5 bis 7   (S) (S) / (W) (W) 6,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 5   S W   3,0 0       x    
Modulteil 1 Vertiefungsmodul 5     S W 3,0 0     x      
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): 0,0 (0,0) 15,0 (0,0) 24,0 (0,0) 9,0 (0,0) 48,0 (0,0)              
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): 0,0 (0,0) 9,0 (0,0) 24,0 (0,0) 15,0 (0,0) 48,0 (0,0)              
 
Drei der Module 1 bis 4 müssen als Vertiefungsmodule 1 bis 3 gewählt werden:
Modul 1: Stahlbau - Stabilität, Ermüdung, Brückenbau, Brandschutz   (W) (W) / (S) (S) 12,0 8           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-011-M-7  
Torsion, Stabilität und Brandschutz   W S   6,0 4 2 V 2 Ü   x SS 2020 BI-STB-SS004VU-V-7 / BI-STB-SS004VU-K-7
Plattenbeulen, Betriebsfestigkeit und Brückenbau   S, optional W S 6,0 4 2 V 2 Ü x   WS 2019/20 BI-STB-WS010VU-V-7 / BI-STB-WS010VU-K-7
Modul 2: Massivbau - Spannbeton, Gebrauchstauglichkeit und Mauerwerksbau   (W) (W) / (S) (S) 12,0 8           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-012-M-7  
Spannbetonbau/Stabwerkmodelle   W S   6,0 4 2 V 2 Ü   x SS 2020 BI-MBK-SS005VU-V-7 / BI-MBK-SS005VU-K-7
Gebrauchstauglichkeit   S, optional W S 4,0 2 1 V 1 Ü x   WS 2019/20 BI-MBK-WS015VU-V-7 / BI-MBK-WS015VU-K-7
Mauerwerksbau   S, optional W S 2,0 2 2 V   x   WS 2019/20 BI-MBK-WS020VU-V-4 / BI-MBK-WS020VU-K-4
Modul 3: Baustatik - Baudynamik, Schalentragwerke und Nichtlineare Tragwerksanalyse   (S) (S) / (W) (W) 12,0 8           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-013-M-7  
Baudynamik   S W   6,0 4 2 V 2 Ü x   WS 2019/20 BI-SDT-WS010VU-V-7 / BI-SDT-WS010VU-K-7
Schalentragwerke   W, optional S W 3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2020 BI-SDT-SS006VU-V-7 / BI-SDT-SS006VU-K-7
Nichtlineare Tragwerksanalyse   W, optional S W 3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2020 BI-SDT-SS004VU-V-7 / BI-SDT-SS004VU-K-7
Modul 4: Geotechnik - Bodenmechanik und -dynamik, Fels-, Tunnel- und Spezialtiefbau   (S) (S) / (W) (W) 12,0 8           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-014-M-7  
Bodenmechanik II   S W   3,0 2 1 V 1 Ü x   WS 2019/20 BI-BGR-WS005VU-V-7 / BI-BGR-WS005VU-K-7
Fels- und Tunnelbau   S W   3,0 2 1 V 1 Ü x   WS 2019/20 BI-BGR-WS008VU-V-7 / BI-BGR-WS008VU-K-7
Baugrunddynamik   W, optional S W 3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2020 BI-BGR-SS008VU-V-7 / BI-BGR-SS008VU-K-7
Gründungen und Spezialtiefbau   W, optional S W 3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2020 BI-BGR-SS006VU-V-7 / BI-BGR-SS006VU-K-7
Zwei der drei Module 5 bis 7 müssen als Vertiefungsmodule 4 und 5 gewählt werden. Die Teilmodule jedes dieser Module können in beliebiger Reihenfolge gehört werden, daher können sie im zweiten oder im dritten Semester begonnen werden.
Modul 5: Werkstoffe - Qualitätssicherung, Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken   (W) (W) / (S) (S) 6,0 4           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-015-M-7  
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken (SIB)   W S W, optional 3,0 2 2 V     x SS 2020 BI-FWB-SS008VL-V-7 / BI-FWB-SS008VL-K-7
Qualitätssicherung und Konformität (QUK)   S, optional W S 3,0 2 2 V   x   WS 2019/20 BI-FWB-WS010VL-V-7 / BI-FWB-WS010VL-K-7
Modul 6: Bauphysik - Energieeffizienz und Modellierung   (W) / (S) (W) / (S)   6,0 4           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-016-M-7  
Bauphysikalische Modellierung   W S W, optional 3,0 2 2 V     x SS 2020 BI-BPM-SS001VU-V-4 / BI-BPM-SS001VU-K-7
Energetische Gebäudeoptimierung   S W S, optional 3,0 2 1 V 1 Ü x   WS 2019/20 BI-BEG-WS015VU-V-7 / BI-BEG-WS015VU-K-7
Modul 7: Baubetrieb - Bauprojektmanagement   (S) (S) / (W) (W) 6,0 4           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-017-M-7  
Baubetriebswirtschaft W, optional S W S, optional 3,0 2 1 V 1 Ü x   WS 2019/20 BI-BBW-WS014VU-V-7 / BI-BBW-WS014VU-K-7
Anspruchs- und Vergütungsmanagement   W, optional S W 3,0 2 1 V 1 Ü   x SS 2020 BI-BBW-SS018VU-V-7 / BI-BBW-SS018VU-K-7
 
Abschnitt "Abschlussarbeit"
Modul Masterarbeit       (W) / (S) 16,0 0           s. MHB s. MHB (n.v.) / BI-MSCBI-KIB-018-M-7  
Masterarbeit       SW 16,0         x SS 2020 und WS 2019/20 (n.v.) / (n.K.)
Kolloquium       SW           x SS 2020 und WS 2019/20 (n.v.) / (n.K.)
 
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 16,0 (0,0) 16,0 (0,0)              
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 16,0 (0,0) 16,0 (0,0)              
 
Abschnitt "Wahlbereich"
Modul Wahlmodule (W) / (S) (W) / (S) (W) / (S) (W) / (S) 24,0 18           s. MHB s. MHB (n.v.) / (n.K.)  
Wahlmodule im 1. Fachsemester W       10,0 7     x   WS 2019/20  
  S       10,0 7       x SS 2020  
Wahlmodule im 2. Fachsemester   W     0,0         x SS 2020  
    S     0,0         x SS 2020  
Wahlmodule im 3. Fachsemester     W   0,0       x   WS 2019/20  
      S   0,0         x SS 2020  
Wahlmodule im 4. Fachsemester       W 2,0 2       x SS 2020  
        S 2,0 2     x   WS 2019/20  
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Winter (W): 10,0 (7,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 2,0 (2,0) 12,0 (9,0)              
Zwischensumme Abschnitt CP (SWS) bei Studienbeginn im Sommer (S): 10,0 (7,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 2,0 (2,0) 12,0 (9,0)              
 
Summe CP (SWS), Studienbeginn im Winter (W): 30,0 (20,0) 33,0 (9,0) 30,0 (0,0) 27,0 (2,0) 120,0 (31,0)   16,5 7,5        
Summe CP (SWS), Studienbeginn im Sommer (S): 30,0 (18,0) 33,0 (11,0) 30,0 (0,0) 27,0 (2,0) 120,0 (31,0)   16,5 7,5        

-->


Abbildung: Studienverlaufsplan (Modulübersicht) bei Studienbeginn im Wintersemester


Filename: index.php
Zuletzt geändert: 28.06.2019 - 15:06
© Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern - Landau.
Impressum | Ihr Kommentar zu dieser Seite