Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des
vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen
Vertiefung "Infrastruktur- und Umweltplanung" an. Im Pflichtbereich
werden fundamentale Themengebiete der Bereiche "Wasser", "Verkehr"
und "Baubetrieb und Infrastrukturmanagement" vertieft. Die Fähigkeit
zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten wird mit den
interdisziplinären Veranstaltungen "Wissenschaftliche Methoden",
"GIS als Planungsinstrument" sowie der "Interdisziplinären
Projektarbeit" gestärkt. Möchtest Du im Masterstudiengang einen
thematischen Schwerpunkt setzen? Im neu konzipierten Studiengang
hast Du die Möglichkeit einer Profilbildung. Das Studienprofil
"Wasser" vertieft Themen der Hydromechanik, der
Siedlungswasserwirtschaft, der Abwasserreinigung oder des naturnahen
Wasserbaus. Im Studienprofil "Verkehr und Stadt" liegt der
Schwerpunkt auf Verkehrsplanung und -modellierung sowie auf
Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs, aber auch auf
Stadtentwicklungsplanung und Stadterneuerung. Neben
Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus, Baustellenabwicklung und
Bauprojektmanagement werden im Studienprofil "Baubetrieb und
Infrastrukturmanagement" auch die Themengebiete
Instandhaltungsmanagement und Geotechnik vertieft. Du möchtest Dir
lieber Kompetenzen aneignen, die das gesamte Themenspektrum des
Masterstudiengangs abdecken? Dann ist das problemlos über die Wahl
des "offenen" Studienprofils möglich.
Im ersten Semester kannst Du Dich für eines der vier Studienprofile
entscheiden. Der Pflicht- und Profilbereich wird durch ein breites
Angebot an Wahlfächern aus den Bereichen Wasser, Verkehr und Stadt,
Baubetrieb aber auch aus dem Konstruktiven Ingenieurbau ergänzt. Das
vierte Fachsemester ist für den Abschluss des Masterstudiums und die
Masterarbeit vorgesehen.
AbsolventInnen des Studiengangs sind für das spannende und
zukunftsbedeutsame Aufgabengebiet der Daseinsvorsorge bestens
qualifiziert und finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in den
Berufsfeldern der (Siedlungs-)Wasserwirtschaft, der Infrastruktur- und
Verkehrsplanung insbesondere bei Planungsbüros, öffentlicher
Verwaltung, Verbänden und Betreibern von Infrastrukturanlagen.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend aufgeführten Dokumenten:
Abbildung: Studienverlaufsplan (Modulübersicht) bei Studienbeginn im Wintersemester
Filename: index.php
Zuletzt geändert: 26.07.2019 - 13:07
© Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern - Landau.
Impressum | Ihr Kommentar zu dieser Seite